Unterkategorien
Amtstafel
Amtstafel
Alle wichtigen Infos auf einen Blick
Lorem ipsum dolor sit amet
Dienstleistungen
Informationen zu den Dienstleistungen
- Amtskasse
- Beantragung von Sozialaktionen
- Trofaiach plus Card
- Antrag auf GIS Befreiung, Wohnunterstützung, Sozialunterstützung u.v.m.
- Pflegedrehscheibe/Pflegeberatung
- Meldeangelegenheiten
- Gästeblattsammlung
- Ausstellung Handysignatur/ID-Austria
- Antrag Reisepass/Personalausweis
- Beantragung Strafregisterauszug
- Fundannahme
- Verlustanzeige
- Antrag auf Ausstellung einer Wahlkarte
- Unterstützungserklärungen
- Volksbegehren
- Abwicklung von Kirtag und Märkten
- Bewilligung von Sammlungen
- Veterinärangelegenheiten
- Schädlingsbekämpfung
- Merchandise-Artikel
Nähere Informationen zu den folgenden Ausweisen und Dokumenten können Sie HIER abrufen.
Formulare
Hier finden Sie eine Liste sämtlicher zur Verfügung stehender Formulare von der Arbeitnehmerveranlagung bis zum Pensionsantrag.
Hinweis zum Meldeservice
Eine Anmeldung ist innerhalb von drei Tagen ab Beziehen der Unterkunft, eine Abmeldung innerhalb von drei Tagen vor oder nach Aufgabe der Unterkunft vorzunehmen. Eine Abmeldung kann auch im Zuge der Anmeldung bei der nächsten Wohnsitzgemeinde vorgenommen werden. Das Formular für die Anmeldung „Meldezettel" ist vom Meldepflichtigen und vom UnterkunftgeberIn zu unterfertigen. UnterkunftgeberIn ist jene Person, die tatsächlich die Unterkunft gewährt; Das bedeutet: Für den Hauptmieter: der Vermieter (zb. Wohnungsgenossenschaft bzw. Wohnungseigentümer); Für die weiteren Mitbewohner: der Hauptmieter; Bei Wohnungseigentum: der/die EigentümerIn für sich selbst.
Kostenlose Pflegeberatung
Petra Brandl ist eine diplomierte Pflegeperson und hat eine Zusatzausbildung für die Pflegeberatung absolviert. (Case.-und Caremanagement)
Sie ist immer donnerstags von 8-12 Uhr sowie von 14.30 bis 18.00 Uhr im Bürgerservice anwesend, um Ihnen kostenlos, persönliche oder telefonische Beratung und Unterstützung in Pflegefragen anzubieten.
Die Beratung umfasst z.B:
- Hilfsangebote für Betroffene und deren Angehörige im Alltag
- Ansuchen um Pflegegeld
- Informationen über jegliche finanziellen Zuschüsse
- Beratung für Menschen mit Demenz und deren Angehörige und vieles mehr
Kostenlose Rechtsberatung
Die Rechtsanwaltskanzlei Dr. Gerhard Hiebler und Dr. Gerd Grebenjak sowie das Notariat Mag. Theodor Größing und Partner bieten kostenlose Rechtsberatungen in Trofaiach an. An jedem ersten Montag im Monat von 9 bis 10 Uhr steht die Rechtsanwaltskanzlei Hiebler&Grebenjak für Rechtsberatungen nach vorheriger Terminvereinbarung (Tel: 03842 461590) zur Verfügung.
Vom Team des Notariats Größing und Partner können Sie sich jeden ersten Donnerstag im Monat von 16 bis 17 Uhr unentgeltlich beraten lassen. Um telefonische Voranmeldung unter 03842 42 182 wird gebeten. Die Beratungen finden in beiden Fällen im Besprechungszimmer der Stadtgemeinde Trofaiach, Rathauszubau, 1.Stock statt.
Willkommen in der Obersteiermark
Jeder kann sich in der Obersteiermark weiterbilden und Karriere machen. Die Fachkräfte von morgen können sich dank flexibler Kinderbildung und -betreuung in einem familienfreundlichen Umfeld und beeindruckender Natur entfalten. Lernen Sie die Obersteiermark kennen, eine Hightech-Region im Grünen.
Bauen
Bauen in Trofaiach
Sie haben Fragen zum Grundstückskauf oder zu den örtlichen Bauvorschriften? Sie haben vor, ein Wohnhaus zu bauen, Sie sanieren Ihr Haus und wollen es verändern? Wir können Sie bei Ihrem Projekt unterstützen und beraten Sie gerne in sämtlichen Bauangelegenheiten.
Abteilung Bauen
Rathaus Trofaiach, 2. Stock
Zimmer 212 bis 216
Bewegung & Sport
Sport- und Freizeitmöglichkeiten in Trofaiach
Zahlreiche Sport- und Freizeitmöglichkeiten sorgen dafür, dass das Wort " Langeweile" in Trofaiach ein Fremdwort bleibt. Rund 90 Vereine beleben das Geschehen in der Stadt. Von Musik, über Sport bis hin zur Kultur - Trofaiach hat Vieles zu bieten!
Für Sportfreunde bietet Trofaiach Action, Spaß und Abwechslung. So gibt es in nächster Umgebung zahlreiche wunderschöne Wanderungen und Radtouren – von anspruchsvoll bis hin zum Familienausflug. Im Winter kann man entlang des Krumpenbaches die märchenhafte Winterlandschaft auf Langlaufschiern erkunden und tiefverschneite Wälder und Almen laden zum Schneeschuhwandern ein.
Weitere Informationen finden Sie in unserem Freizeitfolder.
Reiting-Webcam: Den Hausberg stets im Blick mit der Wetterkamera am Reiting. Einfach auf das Bild klicken und die zuverlaessigste Wetterprognose in Echtzeit erhalten.
Styrian Iron Trail
Sportlich, historisch, kraftvoll und erlebnisreich stellt sich ein neuer Weitwanderweg in der Steiermark dar. Der Styrian Iron Trail führt durch abwechslungsreiche Täler, beschauliche Orte, zu malerisch gelegenen Seen, über imposante Berglandschaften und montanhistorischem Boden.
Mehr Infos unter: https://www.steiermark.com/de/Erzberg-Leoben/Aktivit%C3%A4ten/Aktiv-im-Sommer/Aktiv-am-Berg/Styrian-Iron-Trail#derstyrianirontrail
Umwelt,Förderungen & Müll
Umwelt, Förderungen & Müllentsorgung
Die kommunale Abfallwirtschaft leistet wichtige Aufgaben im Dienste der Bürger:innen, und des Umwelt- und Ressourcenschutzes, indem sie wiederverwertbare Stoffe in den Wirtschaftskreislauf zurückführt und eine umweltgerechte Beseitigung gewährleistet. Die Stadtwerke Trofaiach sorgen tagtäglich für einen funktionierenden Stoffkreislauf und ein sauberes Trofaiach.
Die einfachste Art die Umwelt maßgeblich zu schützen ist es, seinen Müll zu trennen und richtig zu entsorgen. Ein wichtiger oft vergessener Aspekt dabei ist, dass Materialien wie Kunststoffe, Metalle oder Altpapier wertvolle Rohstoffe sind, die sogar zu hohen Preisen gehandelt werden. Werden diese jedoch in den Restmüll entsorgt, fallen anstatt möglicher Einnahmen hohe Kosten für Gemeinden an. Das macht sich auch beim Geldböserl des Bürgers bemerkbar.
100 kg Projekt
Aus diesem Grund hat die Stadtgemeinde zusammen mit den Stadtwerken das 100kg-Projekt unter dem Motto „Trofaiach trenniert“ ins Leben gerufen. Ziel ist es die bisherigen 120 kg Restmüll pro Jahr pro Kopf auf 100kg zu reduzieren. Die Reduktion ist nicht nur für die Umwelt von Bedeutung, sondern hilft der Gemeinde viele Tausende Euro pro Jahr zu sparen und das Geld für Projekte einzusetzen.
Ampelfarben: Bewertungskriterien
Im Zuge des 100kg-Projektes wurden auch die Ampelfarben eingeführt, die zu Bewertung der Trofaiacher Restmülltonnen dienen. Hier ein Überblick über die Bewertungskarte:
Trenninformationen:
Hier finden Sie die wichtigsten Informationen, um richtig Müll zu trennen.
Die Daheim-APP
Mit der Daheim-App haben Sie nicht nur alle Abfuhrtermine stets im Überblick, sondern bekommen rechtzeitig eine Erinnerung. Ein besonderes Feature ist die Trenninfo, die Sie für jeden möglichen Abfall über die richtige Entsorgung informiert. Sie können entweder Abfälle suchen, oder sich ansehen, was in die einzelnen Tonnen gehört.
Daheim-APP downloaden (Android)
Daheim-APP downloaden (IOS)
Abfuhrplan 2023
Die Stadtwerke Trofaiach sorgen dafür, dass Ihr Müll ordnungsgemäß entsorgt wird. Diese Verantwortung gegenüber den Menschen und der Umwelt nimmt das Team sehr ernst!
Auf der Homepage der Stadtwerke finden Sie alle Abfuhrpläne in kompakter Form. https://stadtwerke-trofaiach.at/entsorgung/abfall/
Stadtmuseum
Stadtmuseum im Schloss Stibichhofen
Das Museum Trofaiach im Schloss Stibichhofen liegt im Zentrum der Stadt.
Die Schwerpunkte der Ausstellung sind:
- Historische Trachten des Gebietes rund um den Steirischen Erzberg aus der volkskundlichen Sammlung des Kaufmannes Franz Hofer.
- Volksmedizin: eine Besonderheit ist die originale Apotheken-Einrichtung aus Trofaiach aus dem Jahr 1904, weitere Schätze sind die medizinischen Geräte und Utensilien aus dem Besitz des bekannten Pestarztes Adam von Lebenwald (17 Jh.) und des Arztes Dr. Schlömmer (19 Jh.).
- In der Abteilung Archäologie beherbergt das Museum bemerkenswerte Artefakte aus der Vor- und Frühgeschichte, u.a. Funde aus der Höhensiedlung auf dem Kulm bei Trofaiach aus der Zeit um 800 v. Chr. und aus dem Ortsgebiet von Trofaiach.
Museumsdepot
Zum Museum gehört das Museumsdepot (ehem. Umspannwerk Ost). Schwerpunkte sind hier das Schaudepot und die umfangreiche Bibliothek mit den Themenschwerpunkten Trofaiach und die Eisenstraße, Trachtenkunde, Brauchtum und Steiermark-Literatur, das Trachtenarchiv und die Mineraliensammlung Marichhofer. Unter dem Titel „Kunst&Kultur im Depot“ werden regelmäßig Kulturveranstaltungen in allen Bereichen der Gegenwartskultur angeboten.
Troadkost´n im Laintal
Eine weitere Außenstelle des Stadtmuseums Trofaiach ist der Troadkost´n im Laintal, Der ehemalige Getreidespeicher dient jetzt als Ausstellungsort. Im oberen Teil des „Kost´n“ kann ein Schulalltag des frühen 20. Jahrhunderts in den Schulbänken und dem Lehrerpult erlebt werden, ergänzt durch zahlreiche interessante Lehrmittel und verschiedenen Lehrbehelfen. Der untere Teil, der einer einfachen Bauerstube des 19 Jh. nachempfunden wurde, kann für Veranstaltungen (max.15 Personen) genutzt werden.
KONTAKT :
Museumsdepot Trofaiach
Silvester Heider Platz 1 8793 Trofaiach
Stadtmuseum Schloß Stibichhofen
Rebenburggasse 2, 8793 Trofaiach
Wolfgang Slamnig (Kustos)
T. +43 6991300 5202
wolfgang.slamnig(at)museum-trofaiach.at
Öffnungszeiten:
Stadtmuseum Trofaiach im Schloss Stibichhofen
27. April bis 30. November: Mittwoch und Samstag von 10:00 bis 12:00 Uhr und 15:00 bis 17:00 Uhr, weitere Termine nach Vereinbarung
Das Museumsdepot ist ganzjährig geöffnet (Anmeldung notwendig). Führungen nach Vereinbarung
Eintrittspreise
- Erwachsene € 3,00
- Gruppenermäßigung ab 15 Personen
- Kostenloser Eintritt für Schüler und Jugendliche bis 15 Jahre
- Reiseleiter/Begleitperson frei!
- Personen mit Anspruch auf die Trofaiach plus Card haben freien Eintritt.
Kindergärten
Kindergärten in der Stadtgemeinde Trofaiach
Schwerpunkte der Kindergärten
Kommen Ihre Kleinsten schön langsam in das Alter, in dem der Kindergartenbesuch ansteht? Wir sind in der glücklichen Lage, Kindergärten zu haben, in denen unsere Kinder von bestens ausgebildeten und motivierten Elementarpädagoginnen auf die Anforderungen des Lebens vorbereitet werden. Auch die Räumlichkeiten sind erstklassig ausgestattet.
Halbtagesbetreuung bieten der Kindergarten „Sonnenschein" in der Rebenburggasse und der Kindergarten Regenbogen in der Bergmanngasse. Im Kindergarten „Zwergenland" in der Kehrgasse gibt es hingegen Ganztagesgruppen und im Kindergarten Blumenwiese wird eine Nachmittagsbetreuung angeboten. Die Kindergärten „Regenbogen" und „Sonnenschein“ bieten eine Kinderkrippe für Kinder ab dem vollendeten 1.Lebensjahr an.
Ferien
Parallel zu den Schulferien bietet die Stadt Trofaiach die Möglichkeit bei Bedarf auch an den schulautonomen Tagen den Kindergarten zu besuchen. Auch in den Semester- und Osterferien besteht grundsätzlich die Möglichkeit der Kinderbetreuung. Zusätzlich wird ein spezieller Sommerkindergarten für die ersten 8 Ferienwochen angeboten. Nähere Informationen erteilen die jeweiligen Leiterinnen sowie das Referat Bildung/Sport/Jugend der Stadtgemeinde.
Bei Bedarf stehen eine Psychologin, eine Sonderkindergartenpädagogin und eine Sprachheillehrerin in Form eines IZB Teams zur Verfügung. In regelmäßigen Abständen unterstützt uns eine Zahngesundheitserzieherin.
Das Kinderportal
Interessierte Eltern erhalten Informationen über die Einrichtungen über das Kinderportal des Landes Steiermark. Das KIPO Kinderportal beinhaltet eine Übersicht aller Kinderkrippen, Kindergärten, Kinderhäuser, heilpädagogischen Kindergärten, Horte und Tageseltern in der Steiermark sowie die Möglichkeit der bequemen Vormerkung in ausgewählten Wunscheinrichtungen.
https://kinderportal.stmk.gv.at/ords/r/app/kinderportal/home
Vor dem Kindergarteneintritt
Vor Beginn der Sommerferien erhalten die Kinder eine Einladung zu einem Schnuppertag im Kindergarten. Es ist wichtig für die Elementarpädagoginnen im Kindergarten, dass die Eltern gut über die dort geleistete Arbeit informiert werden, die Elementarpädagoginnen umfassende Information von den Eltern über die Kinder erhalten und eine konstruktive Kommunikation mit den Eltern stattfindet. Aus diesen Gründen findet eine intensive Zusammenarbeit in Form von Elterninformationen, Elternabende, Elterngespräche, Elternbriefe, etc. statt. Zusätzlich zu der täglichen pädagogischen Arbeit im Kindergarten, bieten wir den Kindern Ausflüge, Spaziergänge, Theaterbesuche und Exkursionen wie zum Beispiel zur Feuerwehr, Rettung, Polizei, Bücherei und Tierarzt.
Öffnungszeiten:
Kindergarten Sonnenschein: von 07:00 bis 13:00 Uhr
Kindergarten Regenbogen: von 07:00 bis 13:00 Uhr
Kindergarten Blumenwiese: von 07:00 bis 13:00 Uhr, Nachmittagsbetreuung von 13:00 Uhr bis 15 Uhr
Kindergarten Zwergenland: von 07:00 bis 15:00 Uhr oder 07:00 bis 17:00 Uhr
Aktuelles
Aktuelles aus der Stadt Trofaiach
Agenda 2030
Agenda 2030 – gemeinsam nachhaltig in Trofaiach
Trofaiach soll allen bestehenden und nachfolgenden Generationen als lebenswerte Stadt mit wunderbarer Natur und Umwelt erhalten bleiben. Die Stadtgemeinde hat sich aus diesem Grund zur Agenda 2030 der Vereinten Nationen bekannt. Die Agenda 2030 umfasst 17 Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDG) für Frieden, Wohlstand und Umweltschutz, die auch in Trofaiach bestmöglich umgesetzt werden sollen. Viele erfolgreiche Beispiele dafür gibt es in Trofaiach bereits (Bestandsanalyse April 2021), nun wurde weiterentwickelt.
Trofaiach 2030: Gute Ernährung und ein gesundes Leben in einer lebenswerten, klimafreundlichen Stadtgemeinde als nachhaltiger Wirtschaftsstandort.
Als Startschuss für die langfristige Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele wurden 5 der 17 Nachhaltigkeitsziele ausgewählt, für deren Umsetzung möglichst viele Trofaiacherinnen und Trofaiacher begeistert werden sollen: Die Förderung guter Ernährung, eines gesunden Lebens, nachhaltiger Wirtschaft und des Klimaschutzes – insgesamt einer lebenswerten Stadtgemeinde! Dabei ist es der Stadtgemeinde wichtig, die internationalen Ziele auf die Bedürfnisse, Herausforderungen und Möglichkeiten in unserer Stadt umzulegen.
Projektideen für eine nachhaltige Zukunft
Alle Trofaiacherinnen und Trofaiacher sind eingeladen, Teil dieser Reise in eine nachhaltige Zukunft zu werden und sich aktiv einzubringen. Am 22. Juni fand die Agenda 2030 Konferenz statt: Ideen wurden gesammelt und zu konkreten Projektthemen verknüpft. In nunmehr bereits zwei sehr erfolgreichen Workshops ging’s mit engagierten Trofaiacher:innen weiter in die Konkretisierung. Es haben sich sehr spannende und sehr unterschiedliche Ideen aus dem Prozess entwickelt, welche bei einem der beiden Workshops der Umwelt und Klimaschutz Landesrätin Mag. Ursula Lackner vorgestellt und mit ihr diskutiert wurden.
Die Stadtgemeinde Trofaiach möchte sechs dieser Ideen in die Umsetzung begleiten. Hier geht es einerseits um eine private Gemüsebörse, um einen Second Hand Laden, es geht um Ernährungssouveränität für Trofaiach, die Entwicklung einer Nachhaltigkeits APP im Hinblick auf Mobilitätsverhalten, es wird die Idee eines Nahwärmeprojektes für Gimplach unterstützt und ein Kneipp Erlebnis Rundwanderweg mit Waldbaden und Waldlehrpfad im Kehrwald.
Eine umfangreiche Dokumentation des Projekts finden Sie hier:
Zum Abschluss des Bürgerbeteiliugungsprozesses AGENDA 2030 kann ein äußerst positives Resume gezogen werden:
Durch Anstoß der Gemeinde und durch den anschließenden gemeinsamen Zusammenhalt der Projektwerber konnten hervorragende Projekte entstehen.
Die Arbeitsgruppen haben sich nicht nur als solche gefunden, sondern durch die wiederkehrenden Workshops entstand ein Netzwerk aus Personen, die gemeinsam ein nachhaltiges Trofaiach voranbringen möchten.
Damit diese Dynamik auch aufrechterhalten wird, möchten sich die Gruppen in regelmäßigen Abständen treffen und gemeinsam weiterabeiten.
„Aus der Bevölkerung heraus für Trofaiach“!
Das Projekt „Think global – act local: Umsetzung der Agenda 2030 in Trofaiach“ Projekt Nr. 83990/2021-11 wurde zur Förderung im Rahmen des Österreichischen Programmes für ländliche Entwicklung 14-20-LA21 eingereicht.
Städtepartnerschaften
Clonmel, Irland
Im Jahre 1998 erfolgte die feierliche Beurkundung der Städtepartnerschaft mit der irischen Stadt Clonmel. Desmond Doyle, ein in Vordernberg lebender Sohn der Stadt Clonmel, hatte die beiden Gemeinden dazu motiviert. Seither gibt es einen regen Kontakt zwischen den beiden Städten, wobei vor allem völkerverbindende Aktivitäten im Mittelpunkt stehen. Gemeinsame Projekte, Verbindungen zwischen verschiedenen Institutionen und Schülerkontakte sind nur ein Auszug aus einem Katalog.
Clonmel ist eine Stadt mit mehr als 15.000 Einwohnern in der Stadt selbst, wobei im näheren Umfeld mehr als 30.000 Menschen ihre Heimat gefunden haben. An den lieblichen Ufern des Flusses Suir gelegen, leicht erreichbar auf der Straße, per Bahn und Bus ist Clonmel die Hauptwirtschafts- und Verwaltungsstadt der Region South Tipperary. Früher war die irische Stadt vor allem durch ihre Landwirtschaft und die Verarbeitung von landwirtschaftlichen Produkten wie dem berühmten „Cider" bekannt. Seit den 80er Jahren haben immer mehr Hightech-Firmen (z.B. Erzeugung von pharmazeutischen und medizinischen Produkten) Clonmel oder die nähere Umgebung als Firmenstandort ausgewählt, weil sie dort optimale Geschäfts- und Produktionsbedingungen vorfinden.
Auch auf dem touristischen Gebiet hat die irische Stadt viel zu bieten. Als idealer Ausgangspunkt für Wanderungen und Radtouren durch die wunderschöne Landschaft, oder als Eldorado für Golfer, Fischer und Erholungssuchende ist Clonmel mehr als nur ein Geheimtipp.
Kamnik, Slowenien
Im Jahre 1999 wurde von den Verantwortlichen der beiden Städte die Partnerschaftsurkunde unterzeichnet. Seither gibt es zahlreiche gemeinsame Aktivitäten, Kooperationen und Projekte, die von verschiedenster Seite betrieben werden. Vor allem auf Vereins-, aber auch auf privater Ebene sind sehr enge Kontakte entstanden. In Urkunden wird die Stadt Kamnik erstmals 1143 – 1147 vermerkt. Ihre Bürger erwähnt man erst später im Jahre 1229.
Kamnik war Zentrum der großen Ländereien der Andesker, die dort ihren Sitz hatten und hier auch ihre eigenen Münzen prägten. Aufgrund der günstigen Lage wurde Kamnik zu einem bedeutenden Handelsstützpunkt. Besonders entwickelt waren die Schmiedekunst, die Herstellung von Klingen und Messern und auch das Lederhandwerk. Als dann die Verbindung durch das Tuhinj-Tal an Bedeutung verlor, schwand auch der Einfluss der Stadt. Kamnik wurde erst durch den Bau der Eisenbahn (1891) und die Entwicklung des Handwerksgewerbes in Industriebetriebe zu einem industriellen Zentrum.
In der Stadt gibt es viele kulturhistorische Denkmäler aus allen Zeitabschnitten ihrer vielfältigen Geschichte. Im Jahre 1986 wurde die alte Stadtmitte unter Kultur- und Denkmalschutz gestellt. Heute ist die Stadt Kamnik ein Verwaltungs-, Kultur- und Wirtschaftszentrum der Region.
Wir sind eine CITIES-Stadt
Ab sofort finden Sie eine Vielzahl der angebotenen Services auf CITIES!
Wir wollen für Sie unseren Bürger:innenservice so effizient & bequem wie möglich gestalten. Daher nutzen wir als Stadtgemeinde CITIES als zentrale Kommunikationsplattform sowohl für unsere als auch für Ihre Belange.
Das bedeutet für Sie:
- Alle Anlaufstellen, Kontakte & Formulare auf CITIES zum Download bereit
- Anliegen-Übermittlung schnell & einfach mit nur wenigen Klicks
- Digitaler Müllkalender für Ihr Wohngebiet inkl. Erinnerungsfunktion
- Top informiert über aktuelle Geschehnisse in Trofaiach
- Alle Events auf einen Blick
So einfach geht’s:
- CITIES-App downloaden (https://about.citiesapps.com/download/)
- Registrieren & Profil erstellen
- Mit Trofaiach in der App verbinden
Hier geht’s zum kostenlosen Download:
Mit CITIES haben Sie die Möglichkeit, unseren lokalen Betrieben & Vereinen in CITIES zu folgen, da diese hier ebenfalls vertreten sind, um Sie über aktuelle Angebote & Tätigkeiten auf dem Laufenden zu halten.
In der CITIES-Bonuswelt können Sie laufend an Gewinnspielen teilnehmen & tolle Preise gewinnen sowie Gebrauch von digitalen Sammelpässen Ihrer Lieblingsbetriebe machen und dabei bares Geld sparen.
Mit der Nutzung von CITIES tragen Sie zum Erhalt unserer heimischen Wirtschaft bei, da hier besonders die Förderung und der Erhalt lokaler Betriebe & Organisationen im Vordergrund stehen.
Presse – Ansprechpartner & Kontakt
Mag. Christoph Grill
Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +43 3847 2255 258
F.+43 3847 2255 88
M. +43 699 13005 258
christoph.grill(at)trofaiach.gv.at
Gemeindezeitung E-Paper und Archiv
Die Gemeindezeitung erscheint als periodisches Druckwerk und wird per Post zugestellt. Mit einer Auflage von rund 6000 Exemplaren ist das Magazin ein starker Partner für Ihre Werbung. Die jeweiligen Ausgaben können Sie hier auch online lesen.
Erscheinungstermine und Preise 2025
Das Logo der Stadt Trofaiach
Die Verwendung des Wortbildes (Logos) "trofaiach meine Stadt" bedarf einer Genehmigung durch die Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit. Diese ist bei jeder Verwendung schriftlich unter presse(at)trofaiach.gv.at einzuholen. Informationen zu dem Claim "meine Stadt", Schriftgröße und Positionierung des Logos erhalten Sie nach der schriftlichen Genehmigung.
Stadtbücherei: Zentrum der Begegnung und Bildung
Ausgezeichnet mit dem Bibliotheks-Gütesiegel
1905 gegründet, ist diese Institution fixer Bestandteil des Kultur- und Bildungssektors der Stadt. Auf einer Fläche von 260 m², in einem stilvollen Ambiente, kann man alle Vorteile nutzen, die die Stadtbücherei zu bieten hat: rund 15.000 Medien – Bücher, Hörbücher, DVDs, Spiele, Zeitschriften. Zwei ausgebildete Bibliothekarinnen und Ludothekarinnen beraten Sie gerne bei der Auswahl Ihrer Medien!
Ein lebendiges Haus
Die Stadtbücherei ist für alle offen. Hier findet Kommunikation und Begegnung statt – generationenübergreifend, vielfältig, interessant, dem Zeitgeist entsprechend. Durch die Bereitstellung von modernen Techniken, wie z.B. Internet, W-Lan und E-Medien, wird der Zugang zu Wissen in allen medialen Formen angeboten.
Bring ein Buch, nimm ein Buch, lies ein Buch!" Das ist das Motto unserer Bücherbox am Hauptplatz – unser 24-Stunden-Service für alle.
Bei uns finden Sie:
- Literaturberatung
- Digitales Lesen
- Tonies
- Medienberatung
- Leseförderung
- Bildung
- Unterhaltung
- Literaturzirkel
- Lesungen
- Hilfestellung bei Recherchen
- Fernleihe Steiermärkische Landesbibliothek Graz
- Fernleihe Mosaik in Graz (öffentliche Fachbibliothek für Heilpädagogik)
- Kommunikationszentrum
- Auskunft und Information
- Biblio Gütesiegel d.h., dass die Stadtbücherei Trofaiach ihre Aufgabe als Kultur-, Bildungs- und Kommunikationszentrum sowie den gesellschaftspolitischen Auftrag wahrnimmt.
- Online-Suche: Über die Online-Buchsuche kann der Bestand der Stadtbücherei Trofaiach abgefragt werden.
- Fernleihe: Interessierte LeserInnen können in der Hompage der Steiermärkischen Landesbibliothek recherieren und Medien über die Stadtbücherei Trofaiach bestellen.
Online-Suche
Über die Online-Buchsuche können Sie bequem von zu Hause oder unterwegs den aktuellen Bestand der Bücherei abfragen. Dieser ist wochenaktuell und mit einem Blick sehen Sie, ob ihr Lieblingsbuch verfügbar ist. Einfach hier klicken
Digitales Lesen
Die Stadtbücherei bietet Zugriff auf 35.000 E-Medien. Egal ob auf der Couch, im Urlaub oder in der Natur - die E-Medien sind global nutzbar. Zusätzliche Kosten fallen keine an, sondern im Servicepaket der Jahreskarte enthalten. Für LeserInnen bis 15 Jahre ist das Service auch ohne Jahreskarte kostenlos.
Alle verfügbaren E-Medien finden Sie unter: DigiBib Steiermark
Kontakt
Leiterin: Mag. Dr. Helena Friedl
Stadtbücherei Trofaiach
Luchinettigasse 11, 8793 Trofaiach
T. +43 3847 8127
stadtbuecherei(at)trofaiach.gv.at
Preise
- Kinder und Jugendliche bis zum Erreichen des 15. Lebensjahres, sowie Studenten, Präsenz- und Zivildiener (unter 26 Jahre) lesen kostenlos.
- Jahreskarte € 15,-
Öffnungszeiten
- Montag 07:00 bis 12:00 Uhr
- Dienstag 13:00 bis 18:00 Uhr
- Donnerstag 11:00 bis 19:00 Uhr
- Freitag 07:00 bis 12:00 Uhr
Besuche von Schulen und Kindergärten sind nach Voranmeldung jederzeit möglich.
Wirtschaftsförderungsrichtlinien der Stadt Trofaiach
Der Gemeinderat der Stadt Trofaiach hat in seiner Sitzung am 29. September 2016 die neuen Wirtschaftsförderungsrichtlinien beschlossen: Bedingt durch die Entwicklung der letzten Jahre haben sich die Vorzugslagen für Handel und Gewerbe immer mehr von der Innenstadt wegverlagert, ohne das gleichzeitig eine alternative Entwicklung in diesem Bereich die entstandenen Leerräume wieder gefüllt hätte. Sowohl die KundInnen als auch Handels- und Gewerbebetriebe erwarten heute autogerechte Verkehrsinfrastruktur im Nahbereich der Einkaufszonen. Gerade im Bereich der historisch gewachsenen Innenstadt gibt es jedoch massive Nachteile gegenüber Projekten in dezentralen Lagen. Es ergeben sich somit eindeutige Nachteile für die wirtschaftliche Entwicklung der innerstädtischen Bereiche. Die Stadtgemeinde Trofaiach bietet daher entsprechende Förderungen für Erfolg versprechende Projekte. Dadurch soll die Innenstadt gegenüber anderen städtischen Lagen wieder wettbewerbsfähig gemacht werden.
Kontakt:
Abteilung Finanzen
Marcel Hegedüs, MSc
marcel.hegedues@trofaiach.gv.at