Unterkategorien
Amtstafel
Amtstafel
Alle wichtigen Infos auf einen Blick
Lorem ipsum dolor sit amet
Dienstleistungen
Informationen zu den Dienstleistungen
- Amtskasse
- Beantragung von Sozialaktionen
- Trofaiach plus Card
- Antrag auf GIS Befreiung, Wohnunterstützung, Sozialunterstützung u.v.m.
- Pflegedrehscheibe/Pflegeberatung
- Meldeangelegenheiten
- Gästeblattsammlung
- Ausstellung Handysignatur/ID-Austria
- Antrag Reisepass/Personalausweis
- Beantragung Strafregisterauszug
- Fundannahme
- Verlustanzeige
- Antrag auf Ausstellung einer Wahlkarte
- Unterstützungserklärungen
- Volksbegehren
- Abwicklung von Kirtag und Märkten
- Bewilligung von Sammlungen
- Veterinärangelegenheiten
- Schädlingsbekämpfung
- Merchandise-Artikel
Nähere Informationen zu den folgenden Ausweisen und Dokumenten können Sie HIER abrufen.
Formulare
Hier finden Sie eine Liste sämtlicher zur Verfügung stehender Formulare von der Arbeitnehmerveranlagung bis zum Pensionsantrag.
Hinweis zum Meldeservice
Eine Anmeldung ist innerhalb von drei Tagen ab Beziehen der Unterkunft, eine Abmeldung innerhalb von drei Tagen vor oder nach Aufgabe der Unterkunft vorzunehmen. Eine Abmeldung kann auch im Zuge der Anmeldung bei der nächsten Wohnsitzgemeinde vorgenommen werden. Das Formular für die Anmeldung „Meldezettel" ist vom Meldepflichtigen und vom UnterkunftgeberIn zu unterfertigen. UnterkunftgeberIn ist jene Person, die tatsächlich die Unterkunft gewährt; Das bedeutet: Für den Hauptmieter: der Vermieter (zb. Wohnungsgenossenschaft bzw. Wohnungseigentümer); Für die weiteren Mitbewohner: der Hauptmieter; Bei Wohnungseigentum: der/die EigentümerIn für sich selbst.
Kostenlose Pflegeberatung
Petra Brandl ist eine diplomierte Pflegeperson und hat eine Zusatzausbildung für die Pflegeberatung absolviert. (Case.-und Caremanagement)
Sie ist immer donnerstags von 8-12 Uhr sowie von 14.30 bis 18.00 Uhr im Bürgerservice anwesend, um Ihnen kostenlos, persönliche oder telefonische Beratung und Unterstützung in Pflegefragen anzubieten.
Die Beratung umfasst z.B:
- Hilfsangebote für Betroffene und deren Angehörige im Alltag
- Ansuchen um Pflegegeld
- Informationen über jegliche finanziellen Zuschüsse
- Beratung für Menschen mit Demenz und deren Angehörige und vieles mehr
Kostenlose Rechtsberatung
Die Rechtsanwaltskanzlei Dr. Gerhard Hiebler und Dr. Gerd Grebenjak sowie das Notariat Mag. Theodor Größing und Partner bieten kostenlose Rechtsberatungen in Trofaiach an. An jedem ersten Montag im Monat von 9 bis 10 Uhr steht die Rechtsanwaltskanzlei Hiebler&Grebenjak für Rechtsberatungen nach vorheriger Terminvereinbarung (Tel: 03842 461590) zur Verfügung.
Vom Team des Notariats Größing und Partner können Sie sich jeden ersten Donnerstag im Monat von 16 bis 17 Uhr unentgeltlich beraten lassen. Um telefonische Voranmeldung unter 03842 42 182 wird gebeten. Die Beratungen finden in beiden Fällen im Besprechungszimmer der Stadtgemeinde Trofaiach, Rathauszubau, 1.Stock statt.
Willkommen in der Obersteiermark
Jeder kann sich in der Obersteiermark weiterbilden und Karriere machen. Die Fachkräfte von morgen können sich dank flexibler Kinderbildung und -betreuung in einem familienfreundlichen Umfeld und beeindruckender Natur entfalten. Lernen Sie die Obersteiermark kennen, eine Hightech-Region im Grünen.
Bauen
Bauen in Trofaiach
Sie haben Fragen zum Grundstückskauf oder zu den örtlichen Bauvorschriften? Sie haben vor, ein Wohnhaus zu bauen, Sie sanieren Ihr Haus und wollen es verändern? Wir können Sie bei Ihrem Projekt unterstützen und beraten Sie gerne in sämtlichen Bauangelegenheiten.
Abteilung Bauen
Rathaus Trofaiach, 2. Stock
Zimmer 212 bis 216
Bewegung & Sport
Sport- und Freizeitmöglichkeiten in Trofaiach
Zahlreiche Sport- und Freizeitmöglichkeiten sorgen dafür, dass das Wort " Langeweile" in Trofaiach ein Fremdwort bleibt. Rund 90 Vereine beleben das Geschehen in der Stadt. Von Musik, über Sport bis hin zur Kultur - Trofaiach hat Vieles zu bieten!
Für Sportfreunde bietet Trofaiach Action, Spaß und Abwechslung. So gibt es in nächster Umgebung zahlreiche wunderschöne Wanderungen und Radtouren – von anspruchsvoll bis hin zum Familienausflug. Im Winter kann man entlang des Krumpenbaches die märchenhafte Winterlandschaft auf Langlaufschiern erkunden und tiefverschneite Wälder und Almen laden zum Schneeschuhwandern ein.
Weitere Informationen finden Sie in unserem Freizeitfolder.
Reiting-Webcam: Den Hausberg stets im Blick mit der Wetterkamera am Reiting. Einfach auf das Bild klicken und die zuverlaessigste Wetterprognose in Echtzeit erhalten.
Styrian Iron Trail
Sportlich, historisch, kraftvoll und erlebnisreich stellt sich ein neuer Weitwanderweg in der Steiermark dar. Der Styrian Iron Trail führt durch abwechslungsreiche Täler, beschauliche Orte, zu malerisch gelegenen Seen, über imposante Berglandschaften und montanhistorischem Boden.
Mehr Infos unter: https://www.steiermark.com/de/Erzberg-Leoben/Aktivit%C3%A4ten/Aktiv-im-Sommer/Aktiv-am-Berg/Styrian-Iron-Trail#derstyrianirontrail
Umwelt,Förderungen & Müll
Umwelt, Förderungen & Müllentsorgung
Die kommunale Abfallwirtschaft leistet wichtige Aufgaben im Dienste der Bürger:innen, und des Umwelt- und Ressourcenschutzes, indem sie wiederverwertbare Stoffe in den Wirtschaftskreislauf zurückführt und eine umweltgerechte Beseitigung gewährleistet. Die Stadtwerke Trofaiach sorgen tagtäglich für einen funktionierenden Stoffkreislauf und ein sauberes Trofaiach.
Die einfachste Art die Umwelt maßgeblich zu schützen ist es, seinen Müll zu trennen und richtig zu entsorgen. Ein wichtiger oft vergessener Aspekt dabei ist, dass Materialien wie Kunststoffe, Metalle oder Altpapier wertvolle Rohstoffe sind, die sogar zu hohen Preisen gehandelt werden. Werden diese jedoch in den Restmüll entsorgt, fallen anstatt möglicher Einnahmen hohe Kosten für Gemeinden an. Das macht sich auch beim Geldböserl des Bürgers bemerkbar.
100 kg Projekt
Aus diesem Grund hat die Stadtgemeinde zusammen mit den Stadtwerken das 100kg-Projekt unter dem Motto „Trofaiach trenniert“ ins Leben gerufen. Ziel ist es die bisherigen 120 kg Restmüll pro Jahr pro Kopf auf 100kg zu reduzieren. Die Reduktion ist nicht nur für die Umwelt von Bedeutung, sondern hilft der Gemeinde viele Tausende Euro pro Jahr zu sparen und das Geld für Projekte einzusetzen.
Ampelfarben: Bewertungskriterien
Im Zuge des 100kg-Projektes wurden auch die Ampelfarben eingeführt, die zu Bewertung der Trofaiacher Restmülltonnen dienen. Hier ein Überblick über die Bewertungskarte:
Trenninformationen:
Hier finden Sie die wichtigsten Informationen, um richtig Müll zu trennen.
Die Daheim-APP
Mit der Daheim-App haben Sie nicht nur alle Abfuhrtermine stets im Überblick, sondern bekommen rechtzeitig eine Erinnerung. Ein besonderes Feature ist die Trenninfo, die Sie für jeden möglichen Abfall über die richtige Entsorgung informiert. Sie können entweder Abfälle suchen, oder sich ansehen, was in die einzelnen Tonnen gehört.
Daheim-APP downloaden (Android)
Daheim-APP downloaden (IOS)
Abfuhrplan 2023
Die Stadtwerke Trofaiach sorgen dafür, dass Ihr Müll ordnungsgemäß entsorgt wird. Diese Verantwortung gegenüber den Menschen und der Umwelt nimmt das Team sehr ernst!
Auf der Homepage der Stadtwerke finden Sie alle Abfuhrpläne in kompakter Form. https://stadtwerke-trofaiach.at/entsorgung/abfall/
Stadtmuseum
Stadtmuseum im Schloss Stibichhofen
Das Museum Trofaiach im Schloss Stibichhofen liegt im Zentrum der Stadt.
Die Schwerpunkte der Ausstellung sind:
- Historische Trachten des Gebietes rund um den Steirischen Erzberg aus der volkskundlichen Sammlung des Kaufmannes Franz Hofer.
- Volksmedizin: eine Besonderheit ist die originale Apotheken-Einrichtung aus Trofaiach aus dem Jahr 1904, weitere Schätze sind die medizinischen Geräte und Utensilien aus dem Besitz des bekannten Pestarztes Adam von Lebenwald (17 Jh.) und des Arztes Dr. Schlömmer (19 Jh.).
- In der Abteilung Archäologie beherbergt das Museum bemerkenswerte Artefakte aus der Vor- und Frühgeschichte, u.a. Funde aus der Höhensiedlung auf dem Kulm bei Trofaiach aus der Zeit um 800 v. Chr. und aus dem Ortsgebiet von Trofaiach.
Museumsdepot
Zum Museum gehört das Museumsdepot (ehem. Umspannwerk Ost). Schwerpunkte sind hier das Schaudepot und die umfangreiche Bibliothek mit den Themenschwerpunkten Trofaiach und die Eisenstraße, Trachtenkunde, Brauchtum und Steiermark-Literatur, das Trachtenarchiv und die Mineraliensammlung Marichhofer. Unter dem Titel „Kunst&Kultur im Depot“ werden regelmäßig Kulturveranstaltungen in allen Bereichen der Gegenwartskultur angeboten.
Troadkost´n im Laintal
Eine weitere Außenstelle des Stadtmuseums Trofaiach ist der Troadkost´n im Laintal, Der ehemalige Getreidespeicher dient jetzt als Ausstellungsort. Im oberen Teil des „Kost´n“ kann ein Schulalltag des frühen 20. Jahrhunderts in den Schulbänken und dem Lehrerpult erlebt werden, ergänzt durch zahlreiche interessante Lehrmittel und verschiedenen Lehrbehelfen. Der untere Teil, der einer einfachen Bauerstube des 19 Jh. nachempfunden wurde, kann für Veranstaltungen (max.15 Personen) genutzt werden.
KONTAKT :
Museumsdepot Trofaiach
Silvester Heider Platz 1 8793 Trofaiach
Stadtmuseum Schloß Stibichhofen
Rebenburggasse 2, 8793 Trofaiach
Wolfgang Slamnig (Kustos)
T. +43 6991300 5202
wolfgang.slamnig(at)museum-trofaiach.at
Öffnungszeiten:
Stadtmuseum Trofaiach im Schloss Stibichhofen
27. April bis 30. November: Mittwoch und Samstag von 10:00 bis 12:00 Uhr und 15:00 bis 17:00 Uhr, weitere Termine nach Vereinbarung
Das Museumsdepot ist ganzjährig geöffnet (Anmeldung notwendig). Führungen nach Vereinbarung
Eintrittspreise
- Erwachsene € 3,00
- Gruppenermäßigung ab 15 Personen
- Kostenloser Eintritt für Schüler und Jugendliche bis 15 Jahre
- Reiseleiter/Begleitperson frei!
- Personen mit Anspruch auf die Trofaiach plus Card haben freien Eintritt.
Kindergärten
Kindergärten in der Stadtgemeinde Trofaiach
Schwerpunkte der Kindergärten
Kommen Ihre Kleinsten schön langsam in das Alter, in dem der Kindergartenbesuch ansteht? Wir sind in der glücklichen Lage, Kindergärten zu haben, in denen unsere Kinder von bestens ausgebildeten und motivierten Elementarpädagoginnen auf die Anforderungen des Lebens vorbereitet werden. Auch die Räumlichkeiten sind erstklassig ausgestattet.
Halbtagesbetreuung bieten der Kindergarten „Sonnenschein" in der Rebenburggasse und der Kindergarten Regenbogen in der Bergmanngasse. Im Kindergarten „Zwergenland" in der Kehrgasse gibt es hingegen Ganztagesgruppen und im Kindergarten Blumenwiese wird eine Nachmittagsbetreuung angeboten. Die Kindergärten „Regenbogen" und „Sonnenschein“ bieten eine Kinderkrippe für Kinder ab dem vollendeten 1.Lebensjahr an.
Ferien
Parallel zu den Schulferien bietet die Stadt Trofaiach die Möglichkeit bei Bedarf auch an den schulautonomen Tagen den Kindergarten zu besuchen. Auch in den Semester- und Osterferien besteht grundsätzlich die Möglichkeit der Kinderbetreuung. Zusätzlich wird ein spezieller Sommerkindergarten für die ersten 8 Ferienwochen angeboten. Nähere Informationen erteilen die jeweiligen Leiterinnen sowie das Referat Bildung/Sport/Jugend der Stadtgemeinde.
Bei Bedarf stehen eine Psychologin, eine Sonderkindergartenpädagogin und eine Sprachheillehrerin in Form eines IZB Teams zur Verfügung. In regelmäßigen Abständen unterstützt uns eine Zahngesundheitserzieherin.
Das Kinderportal
Interessierte Eltern erhalten Informationen über die Einrichtungen über das Kinderportal des Landes Steiermark. Das KIPO Kinderportal beinhaltet eine Übersicht aller Kinderkrippen, Kindergärten, Kinderhäuser, heilpädagogischen Kindergärten, Horte und Tageseltern in der Steiermark sowie die Möglichkeit der bequemen Vormerkung in ausgewählten Wunscheinrichtungen.
https://kinderportal.stmk.gv.at/ords/r/app/kinderportal/home
Vor dem Kindergarteneintritt
Vor Beginn der Sommerferien erhalten die Kinder eine Einladung zu einem Schnuppertag im Kindergarten. Es ist wichtig für die Elementarpädagoginnen im Kindergarten, dass die Eltern gut über die dort geleistete Arbeit informiert werden, die Elementarpädagoginnen umfassende Information von den Eltern über die Kinder erhalten und eine konstruktive Kommunikation mit den Eltern stattfindet. Aus diesen Gründen findet eine intensive Zusammenarbeit in Form von Elterninformationen, Elternabende, Elterngespräche, Elternbriefe, etc. statt. Zusätzlich zu der täglichen pädagogischen Arbeit im Kindergarten, bieten wir den Kindern Ausflüge, Spaziergänge, Theaterbesuche und Exkursionen wie zum Beispiel zur Feuerwehr, Rettung, Polizei, Bücherei und Tierarzt.
Öffnungszeiten:
Kindergarten Sonnenschein: von 07:00 bis 13:00 Uhr
Kindergarten Regenbogen: von 07:00 bis 13:00 Uhr
Kindergarten Blumenwiese: von 07:00 bis 13:00 Uhr, Nachmittagsbetreuung von 13:00 Uhr bis 15 Uhr
Kindergarten Zwergenland: von 07:00 bis 15:00 Uhr oder 07:00 bis 17:00 Uhr
Aktuelles
Aktuelles aus der Stadt Trofaiach
Agenda 2030
Agenda 2030 – gemeinsam nachhaltig in Trofaiach
Trofaiach soll allen bestehenden und nachfolgenden Generationen als lebenswerte Stadt mit wunderbarer Natur und Umwelt erhalten bleiben. Die Stadtgemeinde hat sich aus diesem Grund zur Agenda 2030 der Vereinten Nationen bekannt. Die Agenda 2030 umfasst 17 Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDG) für Frieden, Wohlstand und Umweltschutz, die auch in Trofaiach bestmöglich umgesetzt werden sollen. Viele erfolgreiche Beispiele dafür gibt es in Trofaiach bereits (Bestandsanalyse April 2021), nun wurde weiterentwickelt.
Trofaiach 2030: Gute Ernährung und ein gesundes Leben in einer lebenswerten, klimafreundlichen Stadtgemeinde als nachhaltiger Wirtschaftsstandort.
Als Startschuss für die langfristige Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele wurden 5 der 17 Nachhaltigkeitsziele ausgewählt, für deren Umsetzung möglichst viele Trofaiacherinnen und Trofaiacher begeistert werden sollen: Die Förderung guter Ernährung, eines gesunden Lebens, nachhaltiger Wirtschaft und des Klimaschutzes – insgesamt einer lebenswerten Stadtgemeinde! Dabei ist es der Stadtgemeinde wichtig, die internationalen Ziele auf die Bedürfnisse, Herausforderungen und Möglichkeiten in unserer Stadt umzulegen.
Projektideen für eine nachhaltige Zukunft
Alle Trofaiacherinnen und Trofaiacher sind eingeladen, Teil dieser Reise in eine nachhaltige Zukunft zu werden und sich aktiv einzubringen. Am 22. Juni fand die Agenda 2030 Konferenz statt: Ideen wurden gesammelt und zu konkreten Projektthemen verknüpft. In nunmehr bereits zwei sehr erfolgreichen Workshops ging’s mit engagierten Trofaiacher:innen weiter in die Konkretisierung. Es haben sich sehr spannende und sehr unterschiedliche Ideen aus dem Prozess entwickelt, welche bei einem der beiden Workshops der Umwelt und Klimaschutz Landesrätin Mag. Ursula Lackner vorgestellt und mit ihr diskutiert wurden.
Die Stadtgemeinde Trofaiach möchte sechs dieser Ideen in die Umsetzung begleiten. Hier geht es einerseits um eine private Gemüsebörse, um einen Second Hand Laden, es geht um Ernährungssouveränität für Trofaiach, die Entwicklung einer Nachhaltigkeits APP im Hinblick auf Mobilitätsverhalten, es wird die Idee eines Nahwärmeprojektes für Gimplach unterstützt und ein Kneipp Erlebnis Rundwanderweg mit Waldbaden und Waldlehrpfad im Kehrwald.
Eine umfangreiche Dokumentation des Projekts finden Sie hier:
Zum Abschluss des Bürgerbeteiliugungsprozesses AGENDA 2030 kann ein äußerst positives Resume gezogen werden:
Durch Anstoß der Gemeinde und durch den anschließenden gemeinsamen Zusammenhalt der Projektwerber konnten hervorragende Projekte entstehen.
Die Arbeitsgruppen haben sich nicht nur als solche gefunden, sondern durch die wiederkehrenden Workshops entstand ein Netzwerk aus Personen, die gemeinsam ein nachhaltiges Trofaiach voranbringen möchten.
Damit diese Dynamik auch aufrechterhalten wird, möchten sich die Gruppen in regelmäßigen Abständen treffen und gemeinsam weiterabeiten.
„Aus der Bevölkerung heraus für Trofaiach“!
Das Projekt „Think global – act local: Umsetzung der Agenda 2030 in Trofaiach“ Projekt Nr. 83990/2021-11 wurde zur Förderung im Rahmen des Österreichischen Programmes für ländliche Entwicklung 14-20-LA21 eingereicht.
Finanzen der Stadtgemeinde Trofaiach
Rechnungsabschluss, Voranschlag, Nachtragsvoranschlag, offener Haushalt
Ein Rechnungsabschluss einer Gemeinde erscheint der breiten Öffentlichkeit, die keine besondere finanzwissenschaftliche Kenntnis besitzt, zumeist unverständlich. Das Interesse wächst, zu erfahren wie die Gemeinde Steuergelder einsetzt. Durch diese Plattform werden komplexe Daten der Städte und Gemeinden offen und in wiederverwendbaren Datenformaten zugänglich gemacht. So können Informationen ausgewertet, visualisiert und zu anderen in Verhältnis gesetzt werden. Die Plattform will nicht interpretieren, sondern stellt komplexe Zahlenreihen in einer anschaulichen Form dar.
Offener Haushalt
Auf der Seite http://offenerhaushalt.praxisplaner.at können Sie Einblick in die Finanzdaten seit dem Jahr 2001 nehmen und diese visualisiert betrachten.
Wirtschaftsstandort Trofaiach
Struktur und freie Jobs
Die wirtschaftliche Struktur Trofaiachs wird von Klein- und Mittelbetrieben des Handels und des Gewerbes dominiert. Im Zuge der Entwicklung des Internethandels in Kombination zu den bekannten Einkaufszentren außerhalb der Stadt gewinnt so manche Handwerkskunst wieder an Bedeutung.
Immer mehr Menschen wollen nicht mehr achtlos wegschmeißen, sondern hätten gerne repariert. So ist es unser erklärtes Ziel, weitere Fachkräfte aus dem Bereich Gewerbe und Handwerk in unserer schönen Stadt anzusiedeln, aber auch die neuen Technologien im Zusammenhang mit dem Internetzeitalter können zunehmend im Ort belassen werden. So können Softwareentwickler und Dienstleister von zu Hause aus arbeiten, es muss nur die Leitungskapazität passen. Auch der Bereich Gesundheit und Wohlbefinden gewinnt an Bedeutung und hier sind alle modernen Trends in unserer Stadt herzlich willkommen. Trofaiach steht für arbeiten dort, wo andere Urlaub machen! Das ist Lebensqualität.
- Aktuelle Jobs in Trofaiach finden Sie unter: AMS Jobs
- Im Branchenbuch der WKO finden Sie alle Firmen von A-Z. Firmen A-Z
- Regionale Angebote für Praktika, Fachbereichsarbeiten oder Disserationen: Plattform des Regionalmanagements Obersteiermark Ost
Haustiere: Anschaffung, Haltung und Fristen
Allgemeines
Bevor Sie sich für die Anschaffung eines Haustieres entscheiden, sollten Sie sich einige Fragen stellen:
- Habe ich ausreichend Platz, Zeit und finanzielle Möglichkeiten (laufende Futterkosten, Kosten für den Tierarzt usw.) um für das Tier eine gesetzeskonforme Haltung über einen langen Zeitraum (mehrere Jahre/Jahrzehnte je nach Tierart) garantieren zu können?
- Wer betreut mein Haustier bei Urlaub und/oder Krankheit?
- Sind alle Familienmitglieder mit der Anschaffung eines Haustieres einverstanden?
- Gibt es eine Allergie bei einem Familienmitglied?
Eine Besonderheit bei der Anschaffung eines Hundes
Beachten Sie, dass beim Hundekauf das Tier vor der Übernahme mittels Chip gekennzeichnet und amtlich registriert wird.
Aktuelle Informationen zu sämtlichen Haustieren finden Sie hier
Haltung
Grundlage für jede gesetzeskonforme Tierhaltung ist das österreichische Bundestierschutzgesetz.
Hundehaltung
Die Steiermärkische Landesregierung hat das Hundeabgabegesetz 2013 und Änderungen im Steiermärkischen Landessicherheitsgesetz beschlossen. Auf dieser Basis mussten alle Gemeinden in der Steiermark die Hundeabgabeordnungen 2013 neu beschließen, die seit 1. Jänner 2013 gelten. Folgende Punkte wurden geregelt: Die Hundeabgabe beträgt seit 1. Jänner 2013 für jeden Hund 60 Euro. Eine Ermäßigung von 50 Prozent gibt es für Wach-, Nutz- und Jagdhunde sowie für Hundezüchter (unter genau definierten Voraussetzungen) sowie für die Absolvierung von Hundekursen. Wenn kein Hundekundenachweis vorgelegt wird, erhöht sich die Abgabe um 100 Prozent, für jene Hunde, die ab 1. Jänner 2013 angeschafft wurden. Abgabenpflichtig sind alle, die einen über drei Monate alten Hund halten. Diese sind der Gemeinde binnen vier Wochen zu melden.
Die Meldung hat zu enthalten:
- Personendaten (Name, Hauptwohnsitz, Geburtsdatum)
- Tierdaten inklusive Mikrochipnummer
- Beigelegt werden müssen:
- Registrierungsnummer
- Hundekundenachweis
- Nachweis über Haftpflichtversicherung (Mindestdeckungssumme 750.000 Euro)
Die Abmeldung eines Hundes ist binnen vier Wochen bei der Gemeinde zu melden!
Fristen
Anträge an die Gemeinde betreffend die Anerkennung eines Hundes als Wachhund, Nutzhund oder Jagdhund sowie die Geltendmachung eines Befreiungs- oder Begünstigungsgrundes sind bis 28. Februar jeden Jahres an die Gemeinde zu schicken. Danach ist die Hundeabgabe bis 15. April jeden Jahres selbst zu berechnen und an die Gemeinde zu zahlen. Anfragen bitte an die zuständigen Sachbearbeiter Helga Graf oder Michael Puff
Hundewiese
Am Areal des Gewerbepark Nord steht eine großzügige Hundewiese für die Vierbeiner zur Verfügung. 3.000 m² Fläche, Infrastruktur in Form von Sitzgelegenheiten, Abfalleimern, Gassisackerlspendern sowie die Gelegenheit für frisches Trinkwasser machen die Hundewiese zu einem besonderen Ort für die Vierbeiner.
Hundeabrichteplätze
In Trofaiach bzw. Umgebung gibt es drei Hundevereine, welche in regelmäßigen Abstände Kurse veranstalten.
Bei Interesse melden Sie sich bitte an:
Club der Hundefreunde Trofaiach
Obfrau Maria Prem
8793 Trofaiach, Alois-Schaller-Straße 20/1
www.cdh-trofaiach.at
Dog-Training-Center
Obfrau Maria Groiß
8793 Trofaiach, Freiensteinerstraße 9
www.dtctrofaiach.at
ÖGV-Hundeschule
Obmann Norbert Pint
http://www.hundeschule-trofaiach.at
Gassigeh Service
Mimi & Me
Geh'ma Gassi Hundebetreuung mit ♡
Hol- und Bringservice
Claudia Prettner, Sonndorfweg 7, 8793 Trofaiach
Telefon: 0699 1740 02 02
http://www.mimiandme.at/
Öffnungszeiten: jederzeit via WhatsApp oder SMS - verlässlicher Rückruf!
Mein Haustier ist entlaufen - was kann ich tun?
Trotz bester Betreuung kommt es immer wieder vor, dass Heimtiere plötzlich von zu Hause ausreißen, oft mehrere Stunden, manchmal sogar über mehrere Tage hindurch "frauchen- bzw. herrenlos" in fremder Umgebung streunen und teilweise alleine nicht mehr nach Hause finden. Bitte melden Sie Ihren entlaufenen Vierbeiner bei der Polizeiinspektion Trofaiach (T. +43 59 133 63 27) oder beim Tierschutzverein Trofaiach (T. +43 664 48 79 879)
Tod des Haustieres - was muss ich tun?
Sollte ihr Haustier zuhause versterben, wenden Sie sich bitte für weitere Informationen an die Stadtwerke Trofaiach: T. +43 699 13 00 50 57 (07.00 – 15.00 Uhr). Bitte beachten Sie, dass für die Abmeldung der Hundesteuer ein Nachweis des Todes erforderlich ist. Kontakt: Michael Puff, Stadt Trofaiach, Abteilung Finanzen, T. +43 3847 2255 259
Tierarzt
Tierarztpraxis Ziegerhofer & Flicker
Roßmarkt 9, 8793 Trofaiach
0676 / 47 38 122 , tierarztzf@gmail.com , http://www.ta-zf.at
MO: 9 - 12 / 16 - 19 Uhr
DI: 14 - 19 Uhr
MI: 9 - 14 Uhr
DO: 9 - 12 / 16 - 19 Uhr
FR: 9 - 14 Uhr
SA: ausschließlich nach Terminvereinbarung
Tierarztpraxis Trofaiach - Dr. Hannes MÖRTL & Mag. Claudia FRISCH
Dr. W. Ehrlichgasse 5, 8793 Trofaiach
+43 3847 24 48 www.tierarztpraxis-trofaiach.at
office@tierarztpraxis-trofaiach.at
Mo, Di: 09 - 11 / 14 - 16 Uhr
Mi: 09 - 11 / 14 - 18 Uhr
Do, Fr: 14 - 16 Uhr
Sa: 9 - 11 Uhr
Standesamt Trofaiach
Damit am „schönsten Tag des Lebens“ alles reibungslos und glatt über die Bühne geht, stehen Ihnen die StandesbeamtInnen der Stadt Trofaiach mit Rat und Tat zur Seite. Haben Sie sich entschlossen zu heiraten oder eine eingetragene Partnerschaft einzugehen, melden Sie sich bitte persönlich oder telefonisch (43 3847 2255 0) beim Standesamt an. Dort können Sie einen Termin reservieren und erhalten alle Auskünfte, zugeschnitten auf Ihre persönlichen Verhältnisse.
Ehe für alle
Seit 1. Jänner 2019 sieht das Gesetz sowohl die eingetragene Partnerschaft als auch die Ehe zwischen gleichgeschlechtlichen Partnern vor. Möglich wurde dies durch ein Erkenntnis des Verfassungsgerichtshofes auf Grund einer Beschwerde zweier Frauen, die in eingetragener Partnerschaft lebten, die Zulassung zur Ehe beantragt hatten und abgewiesen wurden.
Im Gegenzug dazu ist es seit 1. Jänner 2019 möglich, dass heterosexuelle Partner entweder heiraten oder eine eingetragene Partnerschaft eingehen. Die Formalitäten für eine Ehe und eine eingetragene Partnerschaft sind dieselben.
Mehr Informationen zum Thema Ehe finden Sie unter: https://www.help.gv.at
Abteilung Bürgerinnen:Service
Ihre erste Anlaufstelle bei allen Fragen
Luchinettigasse 9
8793 Trofaiach
Tel: +43 3847 2255
Fax: +43 3847 2255-18
E-Mail: gemeinde@trofaiach.gv.at
Mitarbeiter:innen in der Abteilung Bürger:innenservice
- Thomas Eberhard
- Armin Erker (Telefonvermittlung)
- Kristina Gallautz
- Brigitte Glanzer
- Mag. Teresa Greiner
- Sabrina Gubitzer-Traxler
- Melanie Reiter
- Harald Zechner
- Petra Brandl (Pflegeberatung)
Abteilungsleitung
Parteienverkehr
Montag von 8 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr
Dienstag von 8 bis 12 Uhr
Mittwoch von 8 bis 12 Uhr
Donnerstag von 7 bis 19 Uhr
Freitag von 8 bis 12 Uhr