Unterkategorien
Amtstafel
Amtstafel
Alle wichtigen Infos auf einen Blick
Lorem ipsum dolor sit amet
Dienstleistungen
Informationen zu den Dienstleistungen
- Amtskasse
- Beantragung von Sozialaktionen
- Trofaiach plus Card
- Antrag auf GIS Befreiung, Wohnunterstützung, Sozialunterstützung u.v.m.
- Pflegedrehscheibe/Pflegeberatung
- Meldeangelegenheiten
- Gästeblattsammlung
- Ausstellung Handysignatur/ID-Austria
- Antrag Reisepass/Personalausweis
- Beantragung Strafregisterauszug
- Fundannahme
- Verlustanzeige
- Antrag auf Ausstellung einer Wahlkarte
- Unterstützungserklärungen
- Volksbegehren
- Abwicklung von Kirtag und Märkten
- Bewilligung von Sammlungen
- Veterinärangelegenheiten
- Schädlingsbekämpfung
- Merchandise-Artikel
Nähere Informationen zu den folgenden Ausweisen und Dokumenten können Sie HIER abrufen.
Formulare
Hier finden Sie eine Liste sämtlicher zur Verfügung stehender Formulare von der Arbeitnehmerveranlagung bis zum Pensionsantrag.
Hinweis zum Meldeservice
Eine Anmeldung ist innerhalb von drei Tagen ab Beziehen der Unterkunft, eine Abmeldung innerhalb von drei Tagen vor oder nach Aufgabe der Unterkunft vorzunehmen. Eine Abmeldung kann auch im Zuge der Anmeldung bei der nächsten Wohnsitzgemeinde vorgenommen werden. Das Formular für die Anmeldung „Meldezettel" ist vom Meldepflichtigen und vom UnterkunftgeberIn zu unterfertigen. UnterkunftgeberIn ist jene Person, die tatsächlich die Unterkunft gewährt; Das bedeutet: Für den Hauptmieter: der Vermieter (zb. Wohnungsgenossenschaft bzw. Wohnungseigentümer); Für die weiteren Mitbewohner: der Hauptmieter; Bei Wohnungseigentum: der/die EigentümerIn für sich selbst.
Kostenlose Pflegeberatung
Petra Brandl ist eine diplomierte Pflegeperson und hat eine Zusatzausbildung für die Pflegeberatung absolviert. (Case.-und Caremanagement)
Sie ist immer donnerstags von 8-12 Uhr sowie von 14.30 bis 18.00 Uhr im Bürgerservice anwesend, um Ihnen kostenlos, persönliche oder telefonische Beratung und Unterstützung in Pflegefragen anzubieten.
Die Beratung umfasst z.B:
- Hilfsangebote für Betroffene und deren Angehörige im Alltag
- Ansuchen um Pflegegeld
- Informationen über jegliche finanziellen Zuschüsse
- Beratung für Menschen mit Demenz und deren Angehörige und vieles mehr
Kostenlose Rechtsberatung
Die Rechtsanwaltskanzlei Dr. Gerhard Hiebler und Dr. Gerd Grebenjak sowie das Notariat Mag. Theodor Größing und Partner bieten kostenlose Rechtsberatungen in Trofaiach an. An jedem ersten Montag im Monat von 9 bis 10 Uhr steht die Rechtsanwaltskanzlei Hiebler&Grebenjak für Rechtsberatungen nach vorheriger Terminvereinbarung (Tel: 03842 461590) zur Verfügung.
Vom Team des Notariats Größing und Partner können Sie sich jeden ersten Donnerstag im Monat von 16 bis 17 Uhr unentgeltlich beraten lassen. Um telefonische Voranmeldung unter 03842 42 182 wird gebeten. Die Beratungen finden in beiden Fällen im Besprechungszimmer der Stadtgemeinde Trofaiach, Rathauszubau, 1.Stock statt.
Willkommen in der Obersteiermark
Jeder kann sich in der Obersteiermark weiterbilden und Karriere machen. Die Fachkräfte von morgen können sich dank flexibler Kinderbildung und -betreuung in einem familienfreundlichen Umfeld und beeindruckender Natur entfalten. Lernen Sie die Obersteiermark kennen, eine Hightech-Region im Grünen.
Bauen
Bauen in Trofaiach
Sie haben Fragen zum Grundstückskauf oder zu den örtlichen Bauvorschriften? Sie haben vor, ein Wohnhaus zu bauen, Sie sanieren Ihr Haus und wollen es verändern? Wir können Sie bei Ihrem Projekt unterstützen und beraten Sie gerne in sämtlichen Bauangelegenheiten.
Abteilung Bauen
Rathaus Trofaiach, 2. Stock
Zimmer 212 bis 216
Bewegung & Sport
Sport- und Freizeitmöglichkeiten in Trofaiach
Zahlreiche Sport- und Freizeitmöglichkeiten sorgen dafür, dass das Wort " Langeweile" in Trofaiach ein Fremdwort bleibt. Rund 90 Vereine beleben das Geschehen in der Stadt. Von Musik, über Sport bis hin zur Kultur - Trofaiach hat Vieles zu bieten!
Für Sportfreunde bietet Trofaiach Action, Spaß und Abwechslung. So gibt es in nächster Umgebung zahlreiche wunderschöne Wanderungen und Radtouren – von anspruchsvoll bis hin zum Familienausflug. Im Winter kann man entlang des Krumpenbaches die märchenhafte Winterlandschaft auf Langlaufschiern erkunden und tiefverschneite Wälder und Almen laden zum Schneeschuhwandern ein.
Weitere Informationen finden Sie in unserem Freizeitfolder.
Reiting-Webcam: Den Hausberg stets im Blick mit der Wetterkamera am Reiting. Einfach auf das Bild klicken und die zuverlaessigste Wetterprognose in Echtzeit erhalten.
Styrian Iron Trail
Sportlich, historisch, kraftvoll und erlebnisreich stellt sich ein neuer Weitwanderweg in der Steiermark dar. Der Styrian Iron Trail führt durch abwechslungsreiche Täler, beschauliche Orte, zu malerisch gelegenen Seen, über imposante Berglandschaften und montanhistorischem Boden.
Mehr Infos unter: https://www.steiermark.com/de/Erzberg-Leoben/Aktivit%C3%A4ten/Aktiv-im-Sommer/Aktiv-am-Berg/Styrian-Iron-Trail#derstyrianirontrail
Umwelt,Förderungen & Müll
Umwelt, Förderungen & Müllentsorgung
Die kommunale Abfallwirtschaft leistet wichtige Aufgaben im Dienste der Bürger:innen, und des Umwelt- und Ressourcenschutzes, indem sie wiederverwertbare Stoffe in den Wirtschaftskreislauf zurückführt und eine umweltgerechte Beseitigung gewährleistet. Die Stadtwerke Trofaiach sorgen tagtäglich für einen funktionierenden Stoffkreislauf und ein sauberes Trofaiach.
Die einfachste Art die Umwelt maßgeblich zu schützen ist es, seinen Müll zu trennen und richtig zu entsorgen. Ein wichtiger oft vergessener Aspekt dabei ist, dass Materialien wie Kunststoffe, Metalle oder Altpapier wertvolle Rohstoffe sind, die sogar zu hohen Preisen gehandelt werden. Werden diese jedoch in den Restmüll entsorgt, fallen anstatt möglicher Einnahmen hohe Kosten für Gemeinden an. Das macht sich auch beim Geldböserl des Bürgers bemerkbar.
100 kg Projekt
Aus diesem Grund hat die Stadtgemeinde zusammen mit den Stadtwerken das 100kg-Projekt unter dem Motto „Trofaiach trenniert“ ins Leben gerufen. Ziel ist es die bisherigen 120 kg Restmüll pro Jahr pro Kopf auf 100kg zu reduzieren. Die Reduktion ist nicht nur für die Umwelt von Bedeutung, sondern hilft der Gemeinde viele Tausende Euro pro Jahr zu sparen und das Geld für Projekte einzusetzen.
Ampelfarben: Bewertungskriterien
Im Zuge des 100kg-Projektes wurden auch die Ampelfarben eingeführt, die zu Bewertung der Trofaiacher Restmülltonnen dienen. Hier ein Überblick über die Bewertungskarte:
Trenninformationen:
Hier finden Sie die wichtigsten Informationen, um richtig Müll zu trennen.
Die Daheim-APP
Mit der Daheim-App haben Sie nicht nur alle Abfuhrtermine stets im Überblick, sondern bekommen rechtzeitig eine Erinnerung. Ein besonderes Feature ist die Trenninfo, die Sie für jeden möglichen Abfall über die richtige Entsorgung informiert. Sie können entweder Abfälle suchen, oder sich ansehen, was in die einzelnen Tonnen gehört.
Daheim-APP downloaden (Android)
Daheim-APP downloaden (IOS)
Abfuhrplan 2023
Die Stadtwerke Trofaiach sorgen dafür, dass Ihr Müll ordnungsgemäß entsorgt wird. Diese Verantwortung gegenüber den Menschen und der Umwelt nimmt das Team sehr ernst!
Auf der Homepage der Stadtwerke finden Sie alle Abfuhrpläne in kompakter Form. https://stadtwerke-trofaiach.at/entsorgung/abfall/
Stadtmuseum
Stadtmuseum im Schloss Stibichhofen
Das Museum Trofaiach im Schloss Stibichhofen liegt im Zentrum der Stadt.
Die Schwerpunkte der Ausstellung sind:
- Historische Trachten des Gebietes rund um den Steirischen Erzberg aus der volkskundlichen Sammlung des Kaufmannes Franz Hofer.
- Volksmedizin: eine Besonderheit ist die originale Apotheken-Einrichtung aus Trofaiach aus dem Jahr 1904, weitere Schätze sind die medizinischen Geräte und Utensilien aus dem Besitz des bekannten Pestarztes Adam von Lebenwald (17 Jh.) und des Arztes Dr. Schlömmer (19 Jh.).
- In der Abteilung Archäologie beherbergt das Museum bemerkenswerte Artefakte aus der Vor- und Frühgeschichte, u.a. Funde aus der Höhensiedlung auf dem Kulm bei Trofaiach aus der Zeit um 800 v. Chr. und aus dem Ortsgebiet von Trofaiach.
Museumsdepot
Zum Museum gehört das Museumsdepot (ehem. Umspannwerk Ost). Schwerpunkte sind hier das Schaudepot und die umfangreiche Bibliothek mit den Themenschwerpunkten Trofaiach und die Eisenstraße, Trachtenkunde, Brauchtum und Steiermark-Literatur, das Trachtenarchiv und die Mineraliensammlung Marichhofer. Unter dem Titel „Kunst&Kultur im Depot“ werden regelmäßig Kulturveranstaltungen in allen Bereichen der Gegenwartskultur angeboten.
Troadkost´n im Laintal
Eine weitere Außenstelle des Stadtmuseums Trofaiach ist der Troadkost´n im Laintal, Der ehemalige Getreidespeicher dient jetzt als Ausstellungsort. Im oberen Teil des „Kost´n“ kann ein Schulalltag des frühen 20. Jahrhunderts in den Schulbänken und dem Lehrerpult erlebt werden, ergänzt durch zahlreiche interessante Lehrmittel und verschiedenen Lehrbehelfen. Der untere Teil, der einer einfachen Bauerstube des 19 Jh. nachempfunden wurde, kann für Veranstaltungen (max.15 Personen) genutzt werden.
KONTAKT :
Museumsdepot Trofaiach
Silvester Heider Platz 1 8793 Trofaiach
Stadtmuseum Schloß Stibichhofen
Rebenburggasse 2, 8793 Trofaiach
Wolfgang Slamnig (Kustos)
T. +43 6991300 5202
wolfgang.slamnig(at)museum-trofaiach.at
Öffnungszeiten:
Stadtmuseum Trofaiach im Schloss Stibichhofen
27. April bis 30. November: Mittwoch und Samstag von 10:00 bis 12:00 Uhr und 15:00 bis 17:00 Uhr, weitere Termine nach Vereinbarung
Das Museumsdepot ist ganzjährig geöffnet (Anmeldung notwendig). Führungen nach Vereinbarung
Eintrittspreise
- Erwachsene € 3,00
- Gruppenermäßigung ab 15 Personen
- Kostenloser Eintritt für Schüler und Jugendliche bis 15 Jahre
- Reiseleiter/Begleitperson frei!
- Personen mit Anspruch auf die Trofaiach plus Card haben freien Eintritt.
Kindergärten
Kindergärten in der Stadtgemeinde Trofaiach
Schwerpunkte der Kindergärten
Kommen Ihre Kleinsten schön langsam in das Alter, in dem der Kindergartenbesuch ansteht? Wir sind in der glücklichen Lage, Kindergärten zu haben, in denen unsere Kinder von bestens ausgebildeten und motivierten Elementarpädagoginnen auf die Anforderungen des Lebens vorbereitet werden. Auch die Räumlichkeiten sind erstklassig ausgestattet.
Halbtagesbetreuung bieten der Kindergarten „Sonnenschein" in der Rebenburggasse und der Kindergarten Regenbogen in der Bergmanngasse. Im Kindergarten „Zwergenland" in der Kehrgasse gibt es hingegen Ganztagesgruppen und im Kindergarten Blumenwiese wird eine Nachmittagsbetreuung angeboten. Die Kindergärten „Regenbogen" und „Sonnenschein“ bieten eine Kinderkrippe für Kinder ab dem vollendeten 1.Lebensjahr an.
Ferien
Parallel zu den Schulferien bietet die Stadt Trofaiach die Möglichkeit bei Bedarf auch an den schulautonomen Tagen den Kindergarten zu besuchen. Auch in den Semester- und Osterferien besteht grundsätzlich die Möglichkeit der Kinderbetreuung. Zusätzlich wird ein spezieller Sommerkindergarten für die ersten 8 Ferienwochen angeboten. Nähere Informationen erteilen die jeweiligen Leiterinnen sowie das Referat Bildung/Sport/Jugend der Stadtgemeinde.
Bei Bedarf stehen eine Psychologin, eine Sonderkindergartenpädagogin und eine Sprachheillehrerin in Form eines IZB Teams zur Verfügung. In regelmäßigen Abständen unterstützt uns eine Zahngesundheitserzieherin.
Das Kinderportal
Interessierte Eltern erhalten Informationen über die Einrichtungen über das Kinderportal des Landes Steiermark. Das KIPO Kinderportal beinhaltet eine Übersicht aller Kinderkrippen, Kindergärten, Kinderhäuser, heilpädagogischen Kindergärten, Horte und Tageseltern in der Steiermark sowie die Möglichkeit der bequemen Vormerkung in ausgewählten Wunscheinrichtungen.
https://kinderportal.stmk.gv.at/ords/r/app/kinderportal/home
Vor dem Kindergarteneintritt
Vor Beginn der Sommerferien erhalten die Kinder eine Einladung zu einem Schnuppertag im Kindergarten. Es ist wichtig für die Elementarpädagoginnen im Kindergarten, dass die Eltern gut über die dort geleistete Arbeit informiert werden, die Elementarpädagoginnen umfassende Information von den Eltern über die Kinder erhalten und eine konstruktive Kommunikation mit den Eltern stattfindet. Aus diesen Gründen findet eine intensive Zusammenarbeit in Form von Elterninformationen, Elternabende, Elterngespräche, Elternbriefe, etc. statt. Zusätzlich zu der täglichen pädagogischen Arbeit im Kindergarten, bieten wir den Kindern Ausflüge, Spaziergänge, Theaterbesuche und Exkursionen wie zum Beispiel zur Feuerwehr, Rettung, Polizei, Bücherei und Tierarzt.
Öffnungszeiten:
Kindergarten Sonnenschein: von 07:00 bis 13:00 Uhr
Kindergarten Regenbogen: von 07:00 bis 13:00 Uhr
Kindergarten Blumenwiese: von 07:00 bis 13:00 Uhr, Nachmittagsbetreuung von 13:00 Uhr bis 15 Uhr
Kindergarten Zwergenland: von 07:00 bis 15:00 Uhr oder 07:00 bis 17:00 Uhr
Aktuelles
Aktuelles aus der Stadt Trofaiach
Agenda 2030
Agenda 2030 – gemeinsam nachhaltig in Trofaiach
Trofaiach soll allen bestehenden und nachfolgenden Generationen als lebenswerte Stadt mit wunderbarer Natur und Umwelt erhalten bleiben. Die Stadtgemeinde hat sich aus diesem Grund zur Agenda 2030 der Vereinten Nationen bekannt. Die Agenda 2030 umfasst 17 Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDG) für Frieden, Wohlstand und Umweltschutz, die auch in Trofaiach bestmöglich umgesetzt werden sollen. Viele erfolgreiche Beispiele dafür gibt es in Trofaiach bereits (Bestandsanalyse April 2021), nun wurde weiterentwickelt.
Trofaiach 2030: Gute Ernährung und ein gesundes Leben in einer lebenswerten, klimafreundlichen Stadtgemeinde als nachhaltiger Wirtschaftsstandort.
Als Startschuss für die langfristige Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele wurden 5 der 17 Nachhaltigkeitsziele ausgewählt, für deren Umsetzung möglichst viele Trofaiacherinnen und Trofaiacher begeistert werden sollen: Die Förderung guter Ernährung, eines gesunden Lebens, nachhaltiger Wirtschaft und des Klimaschutzes – insgesamt einer lebenswerten Stadtgemeinde! Dabei ist es der Stadtgemeinde wichtig, die internationalen Ziele auf die Bedürfnisse, Herausforderungen und Möglichkeiten in unserer Stadt umzulegen.
Projektideen für eine nachhaltige Zukunft
Alle Trofaiacherinnen und Trofaiacher sind eingeladen, Teil dieser Reise in eine nachhaltige Zukunft zu werden und sich aktiv einzubringen. Am 22. Juni fand die Agenda 2030 Konferenz statt: Ideen wurden gesammelt und zu konkreten Projektthemen verknüpft. In nunmehr bereits zwei sehr erfolgreichen Workshops ging’s mit engagierten Trofaiacher:innen weiter in die Konkretisierung. Es haben sich sehr spannende und sehr unterschiedliche Ideen aus dem Prozess entwickelt, welche bei einem der beiden Workshops der Umwelt und Klimaschutz Landesrätin Mag. Ursula Lackner vorgestellt und mit ihr diskutiert wurden.
Die Stadtgemeinde Trofaiach möchte sechs dieser Ideen in die Umsetzung begleiten. Hier geht es einerseits um eine private Gemüsebörse, um einen Second Hand Laden, es geht um Ernährungssouveränität für Trofaiach, die Entwicklung einer Nachhaltigkeits APP im Hinblick auf Mobilitätsverhalten, es wird die Idee eines Nahwärmeprojektes für Gimplach unterstützt und ein Kneipp Erlebnis Rundwanderweg mit Waldbaden und Waldlehrpfad im Kehrwald.
Eine umfangreiche Dokumentation des Projekts finden Sie hier:
Zum Abschluss des Bürgerbeteiliugungsprozesses AGENDA 2030 kann ein äußerst positives Resume gezogen werden:
Durch Anstoß der Gemeinde und durch den anschließenden gemeinsamen Zusammenhalt der Projektwerber konnten hervorragende Projekte entstehen.
Die Arbeitsgruppen haben sich nicht nur als solche gefunden, sondern durch die wiederkehrenden Workshops entstand ein Netzwerk aus Personen, die gemeinsam ein nachhaltiges Trofaiach voranbringen möchten.
Damit diese Dynamik auch aufrechterhalten wird, möchten sich die Gruppen in regelmäßigen Abständen treffen und gemeinsam weiterabeiten.
„Aus der Bevölkerung heraus für Trofaiach“!
Das Projekt „Think global – act local: Umsetzung der Agenda 2030 in Trofaiach“ Projekt Nr. 83990/2021-11 wurde zur Förderung im Rahmen des Österreichischen Programmes für ländliche Entwicklung 14-20-LA21 eingereicht.
Stadtverwaltung der Stadtgemeinde Trofaiach
Sehr geehrte Damen und Herren!
Die letzten Jahre waren geprägt von großen Herausforderungen für die Gesellschaft. Auf die Gemeinden und Städte als jene Verwaltungsbehörden, die am direktesten bei den Menschen angesiedelt sind, kommen laufend neue Aufgabenstellungen zu.
Wir bewegen uns immer weiter weg von unseren ursprünglichsten Aufgaben und hin zu einem All-In-Servicecenter. Die hoheitlichen Aufgaben wie Meldeamt, Standesamt, Bauamt, Fundamt etc. treten immer mehr in den Hintergrund.
Themen wie Kinderbetreuung, Veranstaltungen, Klima- und Umweltschutz, Fördermanagement und vieles andere mehr rücken dagegen in den Vordergrund und fordern uns täglich. Zur Bewältigung all dieser Aufgaben müssen wir uns mit einem breit gefächerten Wissen ausstatten. Die Zeiten, wo ein einzelner „alles wusste“ gehören längst der Vergangenheit an, vielmehr arbeiten nun ausgebildete Fachexpert:innen in der „Amtsstube“.
Wir bemühen uns stets allen Bürger:innen ein gutes Service zu bieten. Gleichzeitig müssen sich alle Mitarbeiter:innen aber immer im Rahmen der rechtlichen Vorgaben bewegen. Leider ist das Verständnis, Probleme selbst zu lösen, ohne dass ich die „Gemeinde brauche“, das Verständnis dem anderen Gegenüber und das Verständnis, dass oftmals „mein Problem“ nicht mit dem Großen und Ganzen vereinbar ist, im Laufe der letzten Jahre stark verloren gegangen.
Trofaiach ist eine besonders lebenswerte Stadt. Tragen wir alle ein Stück dazu bei, dass uns diese Harmonie erhalten bleibt.
Ich lade Sie jederzeit zu einem Gespräch mit mir im Rathaus ein. Nicht nur, aber auch „wenn der Schuh drückt“. Mein Team und ich sind sehr gerne für Sie da.
Ich freue mich auf Sie!
Regierungsrat Uwe Kroneis, MPA
Stadtamtsdirektor
Stadtgemeinde Trofaiach

Sehr geehrte Trofaiacherinnen und Trofaiacher!
Unsere Stadt hat sich in den vergangenen Jahren spürbar weiterentwickelt – dank des Miteinanders im Gemeinderat und engagierter Arbeit in den Fachausschüssen. Seit der konstituierenden Sitzung am 24. April 2025 setzen sich 31 neu gewählte Gemeinderät:innen für das Wohl unserer Stadt ein. Als Bürgermeister ist es mir wichtig, Sie laufend über neue Entwicklungen zu informieren. Persönliche Gespräche sind mir dabei besonders wertvoll – aber nicht immer sofort möglich. Um Sie dennoch jederzeit auf dem Laufenden zu halten, stehen Ihnen mehrere digitale Kanäle zur Verfügung. Auf unserer Homepage finden Sie zentrale Infos, über die CITIES-App verpassen Sie keine Termine. Aktuelle Einblicke und Neuigkeiten liefern unsere Facebook- und Instagram-Kanäle. Bleiben Sie informiert – wann und wo Sie wollen.
Und wenn doch einmal eine Frage offenbleibt: Melden Sie sich bitte jederzeit persönlich bei mir.
Ihr Bürgermeister
Mario Abl,MBA
T. +43 3847 2255222
M. +43 699 1300 5222
Mail: mario.abl(at)trofaiach.gv.at
Erklärung zur Informationspflicht
Bürgerinfoportal
Die Gemeinde verwendet ein Bürgerinfoportal. Hier werden ausschließlich Informationen zu öffentlichen Sitzungen abgerufen. Der Aufruf erfolgt ohne Anmeldung.
Das Bürgerinfoportal verwendet aus technischen Gründen Cookies. Hier werden nur Informationen verwaltet, die zur Laufzeit-Optimierung der Funktionen dienen. Auch ohne diese Informationen kann das Bürgerinfoportal problemlos verwendet werden. Allerdings kann es zu Laufzeitverlängerungen kommen. In keinem Fall werden personenbezogenen Daten gespeichert, um das Anwenderverhalten zu analysieren oder Informationen an Dritte weitergeben zu können.
Gremieninfoportal (Mandatarinfoportal)
Die Gemeinde verwendet ein Gremieninfoportal, das als Informationsquelle für die Gremiensmitglieder dient. Es handelt sich hier um einen geschlossenen Bereich, eine Anmeldung ist erforderlich.
Die Zugriffsrechte richten sich nach der Gremienszugehörigkeit, welche von der Gemeindeadministration vergeben werden.
Im Gremieninfoportal werden Cookies verwendet. Die wichtigste im Cookie verwaltete Information ist die Anmeldung des Gremienmitglieds. Ohne diese Informationen kann das Gremieninfoportal nicht verwendet werden.
Außerdem wird das Datum der letzten Anmeldung, der Anmeldename und die Mandanten-Auswahl des Gremienmitglieds gespeichert.
Das Gremieninfoportal speichert in Cookies aber keine sonstigen Informationen über das Anwenderverhalten (z.B. welches Dokument wird abgerufen) oder zur Informationsweitergabe an Dritte.
Die Zustimmung bzw. Ablehnung im Zuge der Cookie-Behandlung wird in einem separaten Cookie gespeichert. Gremiensmitglieder, die das Speichern von Cookies in ihrem Browser unterbinden, werden deshalb wiederholt um Zustimmung gebeten
Mandatos-App
Die Gremiensmitglieder der Gemeinde verwenden auf deren Endgerät (Tablet, Smartphone, PC) die Mandatos-App. Die Basis für die Mandatos-App bildet das Gremieninfoportal.
Das Gremienmitglied kann die Sitzungsunterlagen herunterladen. Zusätzlich können diese vom Gremienmitglied kommentiert werden. Die Unterlagen und die Anmerkungen dazu werden dabei sicher und geschützt aufbewahrt. Dadurch wird eine optimale Sitzungsvorbereitung gewährleistet. Darüber hinaus können Notizen mit den Fraktionskollegen geteilt werden (sofern diese Funktion aktiviert wurde).
Mit der Offline-Funktionalität der Mandatos-App kann man auch ohne Internetverbindung recherchieren und sich auf die Sitzung vorbereiten.
Bei der Verwendung der Mandatos-App werden auf dem Endgerät Daten gespeichert, das Gremienmitglied stimmt durch Nutzung der App dieser Speicherung zu.
Kontakt
Für weitere Informationen steht Ihnen in Datenschutzangelegenheiten die Stadtgemeinde Trofaiach unter der E-Mail Adresse datenschutz@trofaiach.gv.at gerne zur Verfügung.
Auch bei Fragen zum Inhalt dieses Informationsblattes oder allgemeine Fragen zum Datenschutz, können Sie sich gerne an die oben genannte E-Mail Adresse oder durch ein postalisches Schreiben an die Stadtgemeinde Trofaiach, Luchinettigasse 9, 8793 Trofaiach wenden.
Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten
Josef Aßmayr, MSc
PSC Public Software & Consulting GmbH.
Dr.-Auner-Straße 20
8074 Raaba
Tel: 0316/673300
E-Mail: datenschutz@psc.at
Änderungen und Anpassungen der Datenschutzerklärung-Session
Im Zuge der Weiterentwicklung des Internet und dessen Dienste und aufgrund des Einsatzes neuer technischer Möglichkeiten wird es notwendig sein, diese Datenschutzerklärung laufend den Gegebenheiten anzupassen. Änderungen in Bezug auf verwendete Technologien oder Services mit datenschutzrechtlicher Relevanz werden auf dieser Seite rechtzeitig veröffentlicht.
[Letzte Änderung der Datenschutzerklärung-Session am 18.07.2022]
Erklärung zur Informationspflicht
Datenschutzerklärung
Datenschutzgrundsätze der Stadtgemeinde Trofaiach
Der Schutz und die Sicherheit von persönlichen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Die Stadtgemeinde Trofaiach speichert und verarbeitet Daten daher ausschließlich auf Grundlage der anwendbaren gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, DSG, TKG etc.) und treffen technische und organisatorische Maßnahmen zur Gewährleistung der Datensicherheit, damit personenbezogene Daten ordnungsgemäß verwendet und Unbefugten nicht zugänglich gemacht werden. Dabei sind wir dazu verpflichtet, Sie darüber zu informieren, warum wir Ihre Daten erheben und in welcher Form sie verarbeitet werden. Lesen Sie dieses Informationsblatt und verschaffen Sie sich einen Überblick über den Zweck, die Rechtsgrundlagen sowie die Rahmenbedingungen der Verarbeitung.
Grundrecht auf Datenschutz
Das Grundrecht auf Datenschutz bewirkt einen Anspruch auf Geheimhaltung personen¬bezogener Daten. Darunter ist der Schutz der Betroffenen vor Ermittlung ihrer Daten bzw. der Schutz vor der Weitergabe der, über die zulässiger Weise ermittelten Daten zu verstehen.
Wir beachten dabei folgende Grundsätze:
- Wir respektieren und achten darauf, dass sowohl bei der Datenverarbeitung als auch bei der Datenübermittlung die schutzwürdigen Geheimhaltungsinteressen der Betroffenen nicht verletzt werden.
- Wir ermitteln und verarbeiten - im Interesse der Bürgerinnen und Bürger – personen-bezogene Daten nur in dem für die Verwaltung unbedingt erforderlichen Umfang und halten sie auch nur solange gespeichert, wie dies für die Erfüllung der Verwaltungsaufgaben erforderlich ist.
- Wir achten darauf, dass personenbezogene Daten, die nach den oben angeführten Grundsätzen zur Verarbeitung gelangen, auch richtig, vollständig und zutreffend sind.
- Wir unternehmen alle vertretbaren Anstrengungen, dass personenbezogene Daten, die nach o.a. Grundsätzen gespeichert sind und verarbeitet werden, nur von solchen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eingesehen werden können, die mit der Erledigung der konkreten Verwaltungsaufgabe beauftragt sind und sich zur Geheimhaltung der ihnen anvertrauten Daten verpflichtet haben. Die Daten dürfen nur im Zuge einer solchen Erledigung eingesehen werden.
FÜR WELCHE ZWECKE UND AUF WELCHER RECHTSGRUNDLAGE WERDEN DIE DATEN VERARBEITET?
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit den datenschutzrechtlichen Vorschriften.
Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO):
Die Stadtgemeinde Trofaiach oder von uns beauftragte Auftragsverarbeiter verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Erfüllung des Vertrages mit Ihnen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung und Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist somit die Verarbeitung zur Vertragserfüllung und Vertragsdurchführung. Ohne diese können wir den Vertrag nicht abschließen und abwickeln.
Zur Erfüllung von rechtlichen Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit c DSGVO):
Die Verarbeitung personenbezogener Daten kann zum Zweck der Erfüllung unterschiedlicher gesetzlicher Verpflichtungen erforderlich sein. Ohne die Bereitstellung Ihrer Daten können wir unseren gesetzlichen Verpflichtungen nicht nachkommen.
Im Rahmen Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO):
Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, erfolgt eine Verarbeitung nur gemäß für den in der
Einwilligungserklärung festgelegten Zwecken und im darin vereinbarten Umfang. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden, berührt jedoch nicht die Rechtmäßigkeit einer weiteren Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, sofern die Verarbeitung durch eine andere Rechtsgrundlage gedeckt ist.
Zur Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO):
Soweit erforderlich, kann im Rahmen von Interessenabwägungen zugunsten der Stadtgemeinde Trofaiach oder eines Dritten eine Datenverarbeitung über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten erfolgen. In den folgenden Fällen erfolgt eine Datenverarbeitung zur
Wahrung berechtigter Interessen:
- Telefonaufzeichnungen;
- Im Rahmen der Rechtsverfolgung zur Abwehr und Geltendmachung von Rechts-ansprüchen;
- Kontaktaufnahme (z.B. via E-Mail, telefonische, postalisch)
- Erforderliche Verwaltungszwecke.
Zusätzlich haben Sie nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen ein Recht auf Berichtigung, Sperrung und Löschung dieser personenbezogenen Daten. Bitte beachten Sie, dass ein Anspruch auf Löschung davon abhängt, ob ein legitimer Grund vorliegt, der die Verarbeitung der Daten erforderlich macht.
WER ERHÄLT IHRE DATEN?
Innerhalb der Stadtgemeinde Trofaiach erhalten diejenigen Stellen, bzw. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Ihre Daten, die diese zur Erfüllung von vertraglichen und gesetzlichen Pflichten sowie berechtigten Interessen benötigen, sofern diese Daten zur Erfüllung ihrer jeweiligen Leistung benötigen.
Darüber hinaus erhalten von uns beauftragte Auftragsverarbeiter und sonstige Empfänger Ihre Daten, die diese zur Erfüllung von vertraglichen und gesetzlichen Pflichten sowie berechtigten Interessen benötigen. Sämtliche Auftragsverarbeiter sind vertraglich entsprechend dazu verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln und nur im Rahmen der Leistungserbringung zu verarbeiten.
Cookies
Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, welche auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Ihr Browser greift auf diese Dateien zu. Durch den Einsatz von Cookies erhöht sich die Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit dieser Website.
Gängige Browser bieten die Einstellungsoption, Cookies nicht zuzulassen. Hinweis: Es ist nicht gewährleistet, dass Sie auf alle Funktionen dieser Website ohne Einschränkungen zugreifen können, wenn Sie entsprechende Einstellungen vornehmen.
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
YouTube
Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.
Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Haftungsausschluss für Rechtsnormen
Die Website kann insbesondere die persönliche Beratung im konkreten Einzelfall nicht ersetzten. Durch die zur Verfügung gestellten Informationen wird kein wie immer geartetes Rechtsverhältnis zwischen den NutzerInnen und der Stadtgemeinde Trofaiach begründet.
Links zu anderen Homepages
Diese Homepage enthält Links zu anderen Homepages. Die Gemeinde ist für die Datenschutz-Policies oder den Inhalt anderen Homepages nicht verantwortlich.
WIE LANGE WERDEN IHRE DATEN GESPEICHERT?
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, soweit erforderlich, für die Dauer der gesamten Geschäftsbeziehung sowie darüber hinaus für die Dauer gesetzlicher Aufbewahrungs- und Dokumentationsfristen, insbesondere der Bundesabgabenordnung (BAO).
Nach § 207 Abs. 2 iVm § 208 Abs. 1 lit a BAO verjähren Abgaben nach zehn Jahren mit dem Ablauf des Jahres, in dem der Abgabenanspruch entstanden ist. Nach § 132 BAO sind steuerrechtlich relevante Bücher, Aufzeichnungen und Belege sieben Jahre aufzubewahren. Daher werden Ihre Daten grundsätzlich nach zehn Jahren ab Beendigung unseres Vertragsverhältnisses gelöscht.
WELCHE DATENSCHUTZRECHTE STEHEN IHNEN ZU?
Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft über die bezüglich Ihrer Person gespeicherten Daten, deren Herkunft und Empfänger sowie den Zweck der Speicherung. Auskunft über die gespeicherten Daten erhalten Sie unter der E-Mail: datenschutz@trofaiach.gv.at. Zusätzlich haben Sie nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen ein Recht auf Berichtigung, Sperrung, Einschränkung und Löschung dieser personenbezogenen Daten. Bitte beachten Sie, dass ein Anspruch auf Löschung davon abhängt, ob ein legitimer Grund vorliegt, der die Verarbeitung der Daten erforderlich macht.
Sollten Sie von diesem Recht Gebrauch machen wollen, können Sie dies formlos, durch ein postalisches Schreiben an die Stadtgemeinde Trofaiach, Luchinettigasse 9, 8793 Trofaiach oder per E-Mail an datenschutz@trofaiach.gv.at tun.
Sind Sie der Meinung, dass wir bei der Verarbeitung Ihrer Daten gegen österreichisches oder europäisches Datenschutzrecht verstoßen, so ersuchen wir Sie, mit uns Kontakt aufzunehmen, um Ihre Bedenken klären zu können. Sollte es vorkommen, dass Sie mit unseren Antworten auf Ihre Anfragen nicht zufrieden sind, so sind Sie berechtigt, beim zuständigen Datenschutzbeauftragten sowie bei der Datenschutzaufsichtsbehörde Beschwerde einzureichen.
Kontakt
Für weitere Informationen steht Ihnen in Datenschutzangelegenheiten die Stadtgemeinde Trofaiach unter der E-Mail Adresse datenschutz@trofaiach.gv.at gerne zur Verfügung.
Auch bei Fragen zum Inhalt dieses Informationsblattes oder allgemeine Fragen zum Datenschutz, können Sie sich gerne an die oben genannte E-Mail Adresse oder durch ein postalisches Schreiben an die Stadtgemeinde Trofaiach, Luchinettigasse 9, 8793 Trofaiach wenden.
Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten
Josef Aßmayr, MSc
PSC Public Software & Consulting GmbH.
Dr.-Auner-Straße 20
8074 Raaba
Tel: 0316/673300
E-Mail: datenschutz@psc.at
Änderungen und Anpassungen der Datenschutzerklärung
Im Zuge der Weiterentwicklung des Internet und dessen Dienste und aufgrund des Einsatzes neuer technischer Möglichkeiten wird es notwendig sein, diese Datenschutzerklärung laufend den Gegebenheiten anzupassen. Änderungen in Bezug auf verwendete Technologien oder Services mit datenschutzrechtlicher Relevanz werden auf dieser Seite rechtzeitig veröffentlicht.
[Letzte Änderung der Datenschutzerklärung am 24.05.2018]
Medieninhaber und Herausgeber
Stadtgemeinde Trofaiach
Luchinettigasse 9
A-8793 Trofaiach
Telefon: +43 3847 2255-0
Fax: +43 3847 2255-88
Landesgericht für ZRS Leoben, UID: 38043005
Bankverbindung:
BAWAG: IBAN: AT61 1400 0884 1006 1052, BIC: BAWAATWW
Steiermärkische Bank und Sparkassen AG.: IBAN: AT52 2081 5242 0000 0065, BIC: STSPAT2G
Raiffeisenbank Leoben-Bruck: IBAN: AT14 3846 0000 0000 1578, BIC: RZSTAT2G460
Irrtümer und Druckfehler vorbehalten. Wir übernehmen keine rechtliche Gewähr für fehlerhafte Angaben.
Gemeindekennziffer: 61120
Amtszeiten bzw. Öffnungszeiten:
Mo: 8 - 12 und 14 - 16 Uhr
Di, Mi und Fr: 8 - 12 Uhr
Do: 7 - 19 Uhr
Nach Ende der Parteienverkehrszeiten eingebrachte schriftliche Mitteilungen gelten erst am nächstfolgenden Werktag als eingebracht.
Online-Beilegung von Streitigkeiten
Plattform der Europäischen Kommission
Die – seit 09.01.2016 wirksame – Verordnung (EU) Nr. 524/2013 über Online-Beilegung von Streitigkeiten in Verbraucherangelegenheiten sieht die Einrichtung einer Europäischen OS-Plattform durch die Europäische Kommission vor. Es handelt sich um eine kostenfrei zugängliche interaktive Website, die die außergerichtliche Streitbeilegung von Verbraucherstreitigkeiten – die aus einem online abgeschlossenen Vertrag resultieren – erleichtern soll. OS-Plattform: https://webgate.ec.europa.eu/odr/main/index.cfm?event=main.home.show&lng=DE
Schlichtungsstelle in Österreich:
Mariahilfer Straße 103, Stiege 1, Top 18, 1060 Wien
office(at)verbraucherschlichtung.at
www.verbraucherschlichtung.at
T. +43 1 8906311
Elektronische Kommunikation
Für die elektronische Kommunikation mit der Stadtgemeinde Trofaiach können folgende Formate verwendet werden:
-- | -- | -- | -- |
---|---|---|---|
Text | ASCII | text/plai | *.TXT |
Dokument | application/pdf | ||
Dokument | RTF | application/rtf | *.RTF |
Dokument | MS Office Word | application/msword | *.DOC / *.DOCX |
Dokument | MS Office Excel | application/msexcel | *.XLS / *.XLSX |
Grafik | GIF | image/gif | *.GIF |
Grafik | JPEG | image/jpeg | *.JPG / *.JPEG |
Grafik | BMP | image/pmg | *.BMP |
HTML | HTML | text/html | *.HTM / *.HTML |
Komprimierung | ZIP | application/zip | *.ZIP |
Fotorechte
(c) Porträts, Stadtgemeinde Trofaiach, Fotos: Freisinger
(c) Tourismusverband HerzBergLand, Fotos: Freisinger
Konzeption, Design, Produktion
Kaiser, business solutions e.U., Telefon: +43 3862 24808, info(at)kaiser-business.at, www.kaiser-business.at